Dipl.-Geol. Thorsten Chmura :

Analyse, Modellierung und Simulationen von Routenwahlverhalten

Dissertation angenommen durch: Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fachbereich Physik, 2005-04-18

BetreuerIn: Prof. Dr. Michael Schreckenberg , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fachbereich Physik

GutachterIn: Prof. Dr. Michael Schreckenberg , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fachbereich Physik
GutachterIn: Priv.-Doz. Dr. Sven Lübeck , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fachbereich Physik

Schlüsselwörter in Deutsch: Spieltheorie, Experimentelle Wirtschaftsforschung, Physik von Verkehr, Routenwahlverhalten
Schlüsselwörter in Englisch: Gametheory, Experimental Economics, Route Choice Behaviour, Reinforcement Learning, Traffic Experiments

 
   
 Klassifikation     
    MSC Primary: 65C60 91A06 91A26 90B20
MSC Secondary: 91A80 82B26 60K30
Sachgruppe der DNB: 530 Physik
 
   
 Abstrakt     
   

Abstrakt in Deutsch

In der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über mögliche Verknüpfungen von Physik und Ökonomie im Bereich der Verkehrswissenschaften gegeben werden; insbesondere soll das Verhalten von Verkehrsteilnehmern in Entscheidungssituationen durch Experimente mit Versuchspersonen in einem Zweiroutenszenario ermittelt und analysiert werden. Zu Beginn werden kurz gängige Modellierungsverfahren von Verkehr dargestellt. Darauf folgt eine Einleitung in die Spieltheorie. Die Analogie der Spieltheorie zur statistischen Mechanik wird mittels eines Modells erläutert. Die Beschreibung und Analyse der durchgeführten Experimente zum Verhalten von Verkehrsteilnehmern nimmt den größten Teil dieser Arbeit ein. Es wurden drei Experimentstypen mit einem Zweiroutenszenario durchgeführt und analysiert. Beim ersten Experiment handelt es sich um ein einfaches Minority Game mit neun Teilnehmern in jeder Beobachtung. Im zweiten Experimentstyp interagieren 18 Personen in jeder Beobachtung miteinander. Diese Experimente wurden variiert mit größeren Spielermengen. So wurde untersucht, wie sich das Verhalten bei einer größeren Zahl von Versuchspersonen ändert (18, 36, 54, 72, 90 Personen). Der dritte Experimentstyp stellt eine Erweiterung des zweiten Experiments dar. Den zwei zu wählenden Strecken wurden alternierend Baustellen beigefügt. Ziel war es zu untersuchen, ob die in Experiment 1 und 2 auftretenden Fluktuationen an Intensität zunehmen und wie sich das Verhalten aufgrund der erweiterten Komplexität verändert. In dem Kapitel Simulationen wird einleitend die Technik dargestellt und die Simulationsmodelle der Literatur beschrieben. Eine Erweiterung des Payoff-Sum Modells stellt dann die Grundlage der eigenen Simulationen zu den Experimenten 1 und 2 dar. Mittels 6 statistischer Kennwerte wurde die Güte dieser Simulationen überprüft. In den Schlussfolgerungen werden alle Ergebnisse zusammengestellt und diskutiert.

Abstrakt in Englisch

This thesis will give an overview about the connection of physics and economy in special view of human behavior in traffic scenarios. Main topic is the human decision making process in a two-route-choice scenario. In three main Experiments, human players had to decide between two routes which connect two cities. The first experiment is defined by a pure Nash-equilibrium and 18 participants, the second experiment is similar, but alternating construction sites on both routes were added. Experiment 1 and 2 are played over 200 periods. The third experiment is a minority game with mixed equilibria and 9 participants. Experiment 3 was played over 100 periods. Furthermore the first experiment was extended to a larger group of players up to 90 persons. For every experiment two treatments with 6 observations were played. The treatments differ in the given information to the participants before they choose between the two routes. In the first treatment the information about the own travel time was given, additionally in the second treatment the information about travel times on both routes were given. The second part of the thesis describes the statistical data and illustrates the results. Two main results are that the equilibrium was not stable in the experiments, the fluctuations persists to the end of every observation. Further on two player types were found and explained in this chapter. In the third part of this thesis an extended payoff-sum model is described and explained. Simulations using this reinforcement learning model were run and show the reproducibility of the empirical data. In the conclusions the main results are shown and discussed.