Holger Pitsch :

Informationserfassung durch galvanomagnetische und strukturierte Komponenten in Sensorsystemen

Dissertation angenommen durch: Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik, 2003-10-15

BetreuerIn: Prof. Dr.-Ing. Edmund Gerhard , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik

GutachterIn: Prof. Dr.-Ing. Edmund Gerhard , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik
GutachterIn: Prof. Dr.-Ing. Peter Laws , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik

Schlüsselwörter in Deutsch: Ferromagnetika, Codierung, Wegmesssystem, Winkelmessung, Qualitätsmanagement, Fußmessung, Barcode, Geometrieparameter
Schlüsselwörter in Englisch: ferromagnetics, encoding, position measuring system, goniometry, quality management, foot measurement, barcode, geometric data

 
   
 Klassifikation     
    Sachgruppe der DNB: 620 Ingenieurwissenschaften
 
   
 Abstrakt     
   

Abstrakt in Deutsch

Der hohe Grad der Automatisierung in der industriellen Fertigung sowie in weiten Teilen des täglichen Lebens erfordert wie der stetig steigende Informationsbedarf der Gesellschaft eine messtechnische Überwachung vielfältiger Prozess- und Umweltparameter. Sensoren wandeln auf Basis physikalischer oder chemischer Effekte den Momentanwert einer physikalischen Messgröße in ein äquivalentes elektrisches Signal um und bilden so die Schnittstelle zwischen ei-nem technischen System und dessen Umgebung. Magnetfeldsensoren etwa, wie die auf galvanomagnetischen Effekten basierenden Sensorelemente Hall-Element und Feldplatte, reagieren auf eine magnetische Wechselwirkung mit dem Messobjekt oder rufen eine solche hervor. Den Ansatzpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Betrach-tung der Komponenten galvanomagnetischer Sensorsysteme als Gestaltelemente aus definiertem Material, die durch Modifikation der konstruktiven Parameter als Informati-onsträger genutzt werden. Die Variation von Anzahl, Anordnung und/oder geo-metrischer Gestalt führt zu ein- oder mehrdimensional strukturierten Systemkom-ponenten, welche die Bildung definierter Sensorsystem-Topologien mit anwendungs-spezifischem Informationsgehalt ermöglichen. Im Rahmen dieser Arbeit sind ver-schiedene neuartige Sensorsysteme entstanden, die durch strukturierte Komponenten der galvanomagnetischen Sensorik ein breiteres Anwendungsspektrum eröffnen und den Einsatz in Bereichen der Messtechnik gestatten, die bislang von Sensoren auf Basis anderer, meist optischer Effekte dominiert werden. Ist die Zuordnung eines Sen-sorsignals zur Struktur einer Systemkomponente reproduzierbar und eineindeutig, so lässt das Prinzip der Strukturvariation auch eine gezielte Codierung definierter diskreter Informationen zu. Den Abschluss der Arbeit bildet hierzu ein Ansatz für die Entwicklung magnetischer Strukturcodes für die Identtechnik.

Abstrakt in Englisch

The high degree of automation in industrial manufacturing and in many areas of the daily life requires as well as the continuous rising need for information of the society an technical measurement monitoring of various process and environmental parameters. Sensors convert the instantaneous value of a physical measured variable on basis of physical or chemical effects into an equivalent electrical signal. They build the interface between a technical system and its environment. Magnetic field sensors, like the sensor elements Hall-Element and magneto-resistor which are based on galvanomagnetic ef-fects, react to a magnetic interaction with the item under test or cause such an interac-tion. The starting point of the present study is built by the treatment of the components of galvanomagnetic sensor systems as shape elements out of defined material, which are used as information carrier by modification of the constructional parameters. The variation of number, arrangement and/or geometrical shape results in one- or multidi-mensionally structured system components, which allow the generation of defined sen-sor system topologies with custom-designed information content. Within the framework of this work different new sensor systems were developed, which open a broader appli-cation scope to the galvanomagnetic sensor technology by structured components and which permit the application of these sensors within purviews of the measuring tech-nique, which are dominated so far by sensors on basis of other, usually optical effects. If the allocation of a sensor signal to the structure of a system component is reproducible and biunique, then the principle of the structure variation also admits a purposeful cod-ing of defined discrete information. For this a beginning for the development of magnetic structure codes for the identification technology forms the conclusion of this thesis.