Christoph Alexander Lenth :

Entwicklung eines Systems zur Kopplung eines Gaschromatographen mit einem mikrowelleninduzierten Plasma zur spektrometrischen Bestimmung von organischen Substanzen

Dissertation angenommen durch: Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Chemie, 2003-10-29

BetreuerIn: Priv. Doz. Dr. Heinz-Martin Kuß , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Chemie

GutachterIn: Priv. Doz. Dr. Heinz-Martin Kuß , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Chemie
GutachterIn: Prof. Dr. Alfred Golloch , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Chemie

Schlüsselwörter in Deutsch: Gaschromatographie, Detektor, Molekülemissionsspektroskopie, mikrowelleninduziertes Plasma, multivariate lineare Regression, qualitative Analyse, zweiatomige Moleküle, organische Verbindungen, atomare Zusammensetzung, Konstitution
Schlüsselwörter in Englisch: gas chromatography, detector, molecular emission spectroscopy, microwave induced plasma, multivariate linear regression, qualitative analysis, diatomics, organic compounds, atomic composition, constitution

 
   
 Klassifikation     
    Sachgruppe der DNB: 540 Chemie
 
   
 Abstrakt     
   

Abstrakt in Deutsch

Im Verlauf der Arbeiten zu der vorliegenden Dissertation ist ein neuer Detektor für die Gaschromatographie entwickelt worden. Dieser basiert auf einem mikrowelleninduzierten Argonplasma. Die chromatographischen Signale beruhen auf der Spektraldichte der Emissionsspektren zweiatomiger Spezies. Zu diesem Detektor ist eine Auswertemethode entwickelt worden. Sie erlaubt es, Informationen über die Zusammensetzung von detektierten organischen Substanzen zu gewinnen. Unter bestimmten Bedingungen ist es auch möglich, die chromatographischen Signale mit der Konstitution der Verbindung in Zusammenhang zu bringen. Die Detektionsmethode basiert auf der simultanen Erfassung von Spektraldichten verschiedener Banden der Emissionsspektren von Spezies wie CC, CH, CN, NH, OH und einer Wasserstoffatomlinie. Die Korrelation zwischen untersuchter Substanz und Detektorsignal ist mit Hilfe der multivariaten linearen Regression hergestellt worden.

Abstrakt in Englisch

A new detector for gas chromatography based on a microwave induced plasma has been developed. In order to record chromatograms emission spectra of diatomics are detected. Also a new method to obtain qualitative information on the analysed organic compound has been developed. The new detection method allows to get information about the atomic composition. In some cases the detector signals can be correlated with the constitution of the analysed substance. The detection method is based on the simultaneous detection of the spectral density of molecular bands of different diatomics as CC, CH, CN, NH, OH and an atomic hydrogen line. The resulting peak areas and the offset of the OH band are correlated with the analysed compounds by multivariate linear regression.