|
|
Dissertation angenommen durch: Universität Duisburg-Essen, Campus
Duisburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Chemie,
2003-12-04
BetreuerIn: Prof. Dr. Hans-Curt Fleming , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Chemie
GutachterIn: Prof. Dr. Hans-Curt Flemming , Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Chemie GutachterIn: PD Roland Schulze-Roebbecke , Heinrich-Heine Universität Duesseldorf, Institut für Hygiene
Schlüsselwörter in Deutsch: Biofilm, Wasserstoffperoxid, Silber, Fenton Reaktion, Trinkwasser, Pseudomonas aeruginosa, Biozid, Drehkolbenreaktor
Schlüsselwörter in Englisch: biofilm, hydrogen peroxide, silver, Fenton reaction, drinking water, Pseudomonas aeruginosa, biocide, annular reactor
|
|
|
|
Abstrakt in Deutsch
Zur Bekaempfung unerwuenschter Biofilme in technischen Wassersystemen
oder im medizinischen Bereich werden Biozide eingesetzt. In der
vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung von H2O2 in Kombination mit
Silber- und Eisenionen sowie Peressigsaeure (PES) schwerpunktmaessig
gegenueber Bakterien im Biofilm untersucht. Es wurden Experimente an
Reinkulturen der Bakterienart Pseudomonas aeruginosa sowie an
Mischpopulationen aus Trinkwasserbakterien durchgefuehrt. In Versuchen
an Biofilmen in Batchkulturen wurde festgestellt, dass eine
H2O2-Konzentration von 150 mg/L mit einer Kontaktzeit von 24 h weder
eine abtoetende noch eine abloesende Wirkung zeigte, auch nicht durch
die Zugabe von Silberionen (150 ľg/L). Erst die Zugabe von
Eisen(II)-Ionen brachte eine deutliche Erhoehung der bioziden Wirkung,
nicht jedoch der Abloesung. Es wurde gezeigt, dass durch die
Kombination H2O2/Eisen das Fenton-Reagenz entstand, bei dem OH-Radikale
gebildet werden, die einen stark bioziden Effekt besitzen.
Biofilmbakterien zeigten generell eine hoehere Resistenz als
planktonische Bakterien der Batchkultur.
In dem in der vorliegenden Arbeit modifizierten Drehkolbenreaktor
wurden Untersuchungen zur Langzeitanwendung von Bioziden gegenueber
Biofilmen, zur Resistenzbildung und zur Wiederverkeimung durchgefuehrt.
In Drehkolbenreaktoren angezuechtete Trinkwasserbiofilme wurden
taeglich mit der Wirkstoffkombination H2O2/Peressigsaeure (PES) ueber
einen Zeitraum bis zu 42 Tagen behandelt. Bei hohen
Einsatzkonzentrationen kam es zu einer Verringerung der
vermehrungsfaehigen Bakterien aber nicht zu einer Abloesung des
Biofilm. Da durch die Biozidbehandlungen Biofilme nicht abgeloest
wurden, sondern die tote Biomasse auf den Oberflaechen verblieb, kommt
es durch eine Selektion resistenter einzelner Organismen und den
Eintrag neuer Organismen in das Versuchssystem schnell zu einer
Wiederverkeimung.
Anlehnend an Praxisbedingungen wurden auch wesentlich geringere
Wirkstoff-konzen-trationen von H2O2/PES ueberprueft. Es erfolgte weder
eine Abtoetung noch einer Abloesung der Bakterien. Es wurde gezeigt,
dass schon nach der dritten Biozidbehadlung H2O2 bzw. PES deutlich
gezehrt wurde; ein moeglicher Grund koennte eine Adaptation der
Bakterien in Form erhoehter Katalaseaktivitaet sein. Bei der direkten
Betrachtung der Biofilme im konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop wurde
eine Veraenderung der Biofilmarchitektur durch die Biozidbehandlungen
festgestellt. Die behandelten Biofilme erschienen aufgelockerter, was
z.B. in Waermeaustauschsystemen, in denen die Biozide in den
eingesetzten Konzentrationen verwendet werden, durchaus zu einer
Leistungssteigerung fuehren koennte.
Abschliessend wurden die unterschiedlichen eingesetzten Testsysteme zur
Wirksamkeitspruefung von Bioziden bewertet in Bezug auf ihre
Aussagekraft fuer die Praxis. Es wurde gezeigt, dass die
Detektionsmethoden zur Bestimmung der Wirksamkeit von Bioziden den
Bedingungen in der Praxis angepasst sein sollten und dass eine
zusätzliche mikroskopische Beurteilung der bioziden Wirkung auf den
Oberflaechen von grossem Nutzen sein kann.
Abstrakt in Englisch
Hydrogen peroxide is used in formulations to control biofouling and for
disinfection purposes in technical water systems or in the medical
field. In this work the efficiency of hydrogen peroxide in combination
with silver- and iron ions and peracetic acid, respectively, was
investigated mainly against bacteria in biofilms. Experiments were
performed with pure cultures of the strain Pseudomonas aeruginosa and
mixed populations of drinking water bacteria. In experiments with
biofilms, grown in batch culture, it was detected that the presence of
150 mg/L hydrogen peroxide with a contact time of 24 h had neither a
killing nor a detaching effect; also not with the addition of silver
ions (150 ľg/L). Only the addition of iron(II)ions enhanced the
antimicrobial activity of hydrogen peroxide but did not influence the
detachment of biofilms. The generation of hydroxyl radicals via the
Fenton reaction has been proved. Biofilm bacteria always showed a
higher resistance than planctonic bacteria of the batch culture.
In the Annular Reactor, which was modified during this work,
investigations concerning the long term treatment of biocides against
biofilms as well as their resistance and regrowth were performed.
Biofilms were grown in Annular Reactors and treated daily with the
combination hydrogen peroxide and peracetic acid over a period up to 42
days. The application of high concentrations caused a decrease in
microbial activity but no bacterial detachment. The maintenance of the
dead cells on the surfaces causes a selection of single resistant
organisms that can start to multiply and lead to regrowth in the test
system.
According to practical conditions also lower concentrations of the
combination hydrogen peroxide and peracetic acid were applied. Neither
a killing nor a detaching effect was observed. It was shown that after
the third biocide treatment hydrogen peroxide and peracetic acid,
respectively, were consumed significantly; a possible explanation would
be the adaptation by increasing the catalase activity. The direct
investigation of the biofilms in the confocal laser scanning microscope
showed a changing in the biofilm architecture caused by the biocide
treatment. The treated biofilms seemed to be more aerated. That could
have an positive effect on e.g. heat exchange systems where the tested
biocides are applied.
Finally the different methods for testing the efficiency of biocides
were compared and evaluated concerning their relevance in practice.
From the findings of this study it becomes clear that the methods for
detection of the efficiency of biocides should be adapted to practical
conditions. In addition to this, supplementary additional microscopic
investigation can give useful on the efficiency of biocides against
biofilms.
|
|