Barbara Krimm :

Erziehung und die Vernunft der Gefühle

Gefühlserziehung - Möglichkeit, Notwendigkeit, Relevanz?

Dissertation angenommen durch: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, 2003-02-17

BetreuerIn: Prof. em. Dr. Dieter-Jürgen Löwisch , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft

GutachterIn: Prof. em. Dr. Dieter-Jürgen Löwisch , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
GutachterIn: Prof. Dr. Rolf Dobischat , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft

Schlüsselwörter in Deutsch: Pädagogische Anthropologie, Gefühlserziehung, Moralerziehung, psychologische Emotionstheorien
Schlüsselwörter in Englisch: anthropology, psychological theory of emotions, moral education

 
   
 Klassifikation     
    Sachgruppe der DNB: 22 Erziehung, Bildung, Unterricht
 
   
 Abstrakt     
   

Abstrakt in Deutsch

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, mit Blick auf die Ausgangsvoraussetzungen pädagogischen Handelns, die immer auch Berücksichtigung finden müssen bei der Realisierung der Zielvorstellungen jedweder Erziehungsbemühung, einen Beitrag zu leisten, zur Beantwortung der grundsätzlich anthropologischen Fragestellung, welche Rolle den Gefühlen im Rahmen der menschlichen Lebensgestaltung zukommt. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung werden zunächst zwei pädagogische Anthropologien daraufhin untersucht, wie sich das jeweils zugrundeliegende Menschenbild auf den (pädagogischen) Umgang mit den Gefühlen und dem Stellenwert, der ihnen beigemessen wird, auswirkt. Die sich an diese Erörterung anschließende Diskussion um ein Begriffsverständnis von Gefühl verdeutlich die Komplexität des Untersuchungsgegenstandes und weist auf die Problematik einer exakten Begriffsbestimmung hin. Die im Hauptteil dieser Arbeit durch die Analyse wichtiger emotionspsychologischer Theorien auf hermeneutischem Wege gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf Emotionsgenese und -generierung bilden die Grundlage für eine im dritten Teil dieser Arbeit vorgenommene kritische Abwägung der Möglichkeiten und Notwendigkeiten eines achtsamen Umgangs mit der Erziehung der Gefühle im Rahmen von Werteerziehungskonzepten für eine wertepluralistische Gesellschaft.

Abstrakt in Englisch

With regard to the question what is constitutional for the human being: the ability to think rationally or the ability to develop emotions, this examination aims to clarify the role of feelings in human life. The analysis of important psychological theories of emotions concerning the development of the varieties of emotions shows that on the basis of a genetical disposition to establish emotions the generating of specific emotions in specific situations has to be learned. In addition to that it can be made clear that decisions depend on the combination of rational and emotional processes.