Birgit Klein :

Levi von Bonn alias Löb Kraus und die Juden im Alten Reich

auf den Spuren eines Verrats mit weitreichenden Folgen

Dissertation angenommen durch: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften, 1998-10-13

BetreuerIn: Prof. Dr. phil. Michael Brocke , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften, Jüdische Studien

GutachterIn: Prof. Dr. phil. Michael Brocke , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften, Jüdische Studien
GutachterIn: Prof. Dr.phil. Stefan Rohrbacher , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften, Jüdische Studien

Schlüsselwörter in Deutsch: Juedische Geschichte Fruehe Neuzeit; Kurfuerst Ernst von Koeln (Reg. 1583-1612); Kurfuerstentum Koeln
Schlüsselwörter in Englisch: Electorate of Cologne , Elector Ernst of Cologne, Jewish history

 
   
 Klassifikation     
    Sachgruppe der DNB: 13 Allg. und Vgl. Religionswiss., Nichtchristliche Religionen
 
   
 Abstrakt     
   

Abstrakt in Deutsch

1603 verabschiedete eine Frankfurter Versammlung von Rabbinern und Gemeindevorstehern der fuehrenden Gemeinden im Reich Verordnungen, die den innerjuedischen Zusammenhalt staerken sollten. Wenig spaeter zeigte ein Jude diese Verordnungen unter dem Vorwurf des Hochverrats dem Koelner Kurfuersten Ernst von Bayern (Reg. 1583-1612) an. Auf Ernsts Vorschlaege hin leitete Kaiser Rudolf II. (Reg. 1576-1612) 1606 einen Hochverratsprozess gegen die Juden im Reich ein. Der juedische Denunziant der Verordnungen ist der juedischen Historiographie bislang bekannt als Metzger. Erst die Entdeckung einer umfangreichen Reichskammergerichtsakte des Hauptstaatsarchivs Duesseldorf ermoeglicht es, die Person des Denunzianten wie auch die Vorgaenge innerhalb der Judenheit neu zu verstehen

Abstrakt in Englisch

The dissertation deals with the 'traitor' of the resolutions of a synod in 1603 when twenty-six communal leaders and rabbis of leading communities in Germany convened to reenforce the resolutions of former synods. This synod later became famous when all German Jews were indicted for 'crimen laesae Majestatis', high treason. Historiography connects this indictment with the generally agreed reputation of a notorious informer, Loeb Kraus, a 'learned but unscrupulous Frankfort Jewish butcher'. The discovery of a record of the 'Reichskammergericht' preserved in the State Archives of Duesseldorf/Germany enables us to interpret the affair in a new light. These numerous and hitherto unknown documents clearly establish the identity of 'Loeb Krause' as 'Levi of Bonn', a practically unknown court Jew of the Elector Ernst of Cologne, who had appointed Levi as supervisor of all the Jews in the electorate of Cologne in 1598