Heike Ollesch :

Computerszenarios als Trainingstools - Polytelie und Wissenserwerb

Dissertation angenommen durch: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Kognition und Kommunikation, 2002-03-15

BetreuerIn: Prof. Dr. Edgar Heineken , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Kognition und Kommunikation

GutachterIn: Prof. Dr. Edgar Heineken , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Kognition und Kommunikation
GutachterIn: Prof. Dr. Siegfried Frey , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Kognition und Kommunikation

Schlüsselwörter in Deutsch: Computerszenarios, Training, Learning by Doing, Komplexes Problemlösen, Zielsetzungen
Schlüsselwörter in Englisch: computer-based scenarios, learning by doing, management training, complex problem solving, goals

 
   
 Klassifikation     
    Sachgruppe der DNB: 11 Psychologie
 
   
 Abstrakt     
   

Abstrakt in Deutsch

Es wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten Computerszenarios als Trainingstools bieten. Teil I befasst sich mit der Validität von Computerszenarios als Abbildungen natürlicher Handlungsfelder. Mit dem Szenario 'Motivator One' wird eine Abbildung des Handlungsfeldes einer Führungskraft dargestellt. Mehrere Studien sprechen für eine hinreichende Validität dieses Szenarios. Teil II behandelt folgendes Problem: In komplexen,polytelischen Handlungsfeldern entwickeln Akteure idiosynkratische Zielrepräsentationen, an denen sie ihr Handeln ausrichten. Beim Einsatz von Computerszenarios im Training sind umfassende Lernerfahrungen daher oft nicht zu gewährleisten. Inwieweit es möglich ist, dieses Defizit durch Zielvorgaben zu kompensieren, wird experimentell untersucht. Sechzig Studierende führen im Szenario 'Motivator One' ein virtuelles Unternehmen. Im Trainingsabschnitt werden Art und Sequenzierung von Zielvorgaben variiert. Der Wissenserwerb in der Trainings- und der darauffolgenden Transferphase wird durch Prozessindikatoren erfasst. Als weitere wissensdiagnostische Verfahren werden Satzverifikations- und Teaching-Back-Aufgaben sowie Selbsteinschätzungen eingesetzt. Es zeigt sich, dass Zielvorgaben als hilfreich erlebt werden. Sie bestimmen aber nicht allein das Handeln, sondern werdenin die individuelle Zielstruktur integriert. Im Verlauf der Trainingsphase nimmt das bereichsspezifische Wissen zu,Zielvorgaben können den Wissenserwerb jedoch nicht fördern. Der Lernprozess ist stark von intraindividuell stabilen Verhaltenstendenzen geprägt. Die Befunde zeigen deutlich, dass Handeln und Wissenserwerb von idiosynkratischen aktuellen Zielen bestimmt werden, die aus individuellen Zielsetzungen und den jeweilsvorgefundenen situativen Bedingungen erwachsen. Zielvorgaben sind nur eine von vielen Komponenten dieses Kräftefeldes. Konsequenzen für den Einsatz von Computerszenarios als Trainingstools werden diskutiert.

Abstrakt in Englisch

Requirements for the use of computer-based scenarios as training tools are investigated. The first part of the text deals with the validity of computer-based scenarios as representations of real-life situations. Using the scenario 'Motivator One', the complex situation of a manager is represented. Several studies arguefor a sufficient validity of this scenario. Part two of the text focuses on the topic of polytelie in computer-based scenarios. In complex fields of action, actors develop idiosyncratic representations of goals, according to which they guide their activities. Therefore the use of computer-based scenarios fortraining-purposes often does not ensure comprehensive learning experiences. In an experimental setting, it is examined how this deficit can be compensated by providing objectives. Sixty students were to lead a virtual company in the computer-based scenario 'Motivator One'. During a training phase, character and sequence of objectives are varied. The aquisition of knowledge during thistraining phase and during the following transfer-phase is registered using different process indicators. Sentence verification tasks, teaching-back tasks and self estimations are used as additional knowledge diagnosing procedures. It can be shown that objectives are perceived as helpful. Nevertheless they do not becomeobjectives exclusively guiding the participants actions but are integrated into the individual's structure of objectives. Though area specific knowledge is increased during training phase, objectives do not foster the knowledge acquisition process,which in contrast is affected by interindividually stable behaviour biases. The findings show very cleary that both action and knowledge aquisition process are heavily influenced by current indiosyncratic goals, which derive from individual objectives and prevailing situative conditions. Objectives are only one of severalcomponents in this field. Consequences for the use of computer-based scenarios as training tools are discussed.