Thomas Johannes Krinke :

Nanopartikel aus der Gasphase

Depositionsmechanismen und strukturierte Anordnung auf glatten Substratoberflächen

Dissertation angenommen durch: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik, 2001-11-06

BetreuerIn: Prof. Dr.-Ing. Heinz Fissan , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik, Prozess- und Aerosolmesstechnik

GutachterIn: Assoc. Prof. Dr. rer.nat. Knut Deppert , Division of Solid State Physics, Lund University, Sweden
GutachterIn: Prof. Dr.-Ing. Joachim Herbertz , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik
GutachterIn: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krost , Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik
GutachterIn: Prof. Dr.-Ing. Günter Zimmer , Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS), Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik

Schlüsselwörter in Deutsch: Aerosol, Nanopartikel, Nanostruktur, Kontaktaufladung, Trajektorienmodel
Schlüsselwörter in Englisch: aerosol, nanoparticle, nanostructure, contact charging, trajectory model

 
   
 Klassifikation     
    Sachgruppe der DNB: 37 Elektrotechnik
 
   
 Abstrakt     
   

Abstrakt in Deutsch

Metallische oder halbleitende Nanopartikel in der Größenordnung zwischen 5 nm und 50 nm haben ein großes Anwendungspotential als Bausteine in elektronischen und optoelektronischen Bauelementen wie zum Beispiel Sensoren, Datenspeichern oder Leuchtdioden. Eine notwendige Bedingung für die Nutzung dieses Potentials liegt jedoch in der Fähigkeit, die Partikel in der für die jeweilige Anwendung optimalen Weise auf eine Substratoberfläche aufzubringen. Die im Rahmen dieser Dissertation beschriebenen Untersuchungen behandeln die Deposition von Nanopartikeln aus der Gasphase. Dabei wurde der Transport einzelner elektrisch geladener Partikel aus der zufälligen dreidimensonalen Verteilung in der Gasphase in eine zweidimensionale Anordnung auf einer Substratoberfläche experimentell und theoretisch untersucht. Nach der Erörterung der auf elektrisch geladene Partikel in einem homogenen elektrischen Feld und einem Strömungsfeld wirkenden Kräfte wurde eine Computersimulation zur Berechnung von Partikeltrajektorien im Nahbereich einer Substratoberfläche erarbeitet, die eine Interpretation der durchgeführten Experimente ermöglichte. Anhand einer Parameterstudie wurde der Einfluß des Partikeldurchmessers, der Partikelladung, der elektrischen Feldstärke und des Substratmaterials auf die Partikelanordnung auf dem Substrat studiert. Dabei zeigte sich eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den experimentellen Ergebnissen und denen der Trajektorienrechnungen. Die Parameterstudie führte zu Ansatzpunkten für eine Kontrolle der Deposition, die darauf beruhen, daß elektrisch geladene Nanopartikel sehr empfindlich auf elektrische Felder reagieren. Daraufhin wurde ein Verfahren entwickelt, das auf der lokalen Aufladung von Siliziumsubstraten, die eine definierte Oxidschicht tragen, basiert. Durch die Oberflächenladungen werden mikroskopische elektrische Felder erzeugt, durch die eine kontrollierte Deposition der Partikel ermöglicht wird. Es konnte gezeigt werden, daß die elektrischen Felder eine fokussierende Wirkung auf die Partikel haben und dadurch die Anordnung der Partikel auf der Substratoberfläche durch die Ladungsmuster bestimmt wird. Das Verfahren wurde zum Patent angemeldet und ermöglicht es Partikel gezielt mit einer Auflösung im Nanometerbereich abzuscheiden.

Abstrakt in Englisch

The increasing knowledge about the properties of nanostructured materials is a source of ideas for the improvement of existing and the development of new electronic or opto-electronic devices. One approach is the implementation of nanoparticles as building blocks. Among other synthesis routes, different kinds of gas phase synthesis have been developed which open the possibility to produce nanoparticles with defined properties like chemical composition, crystal structure, shape and size distribution. In order to make use of these properties, the particles have to be transferred from the three dimensional distribution in the gas phase to a two dimensional arrangement on a carrier material, for instance a substrate surface. The first goal of the investiagtion is to describe the microscopic aspects of the deposition process of nanoparticles in the size range between 5 nm and 100 nm at ambient pressure and temperature, under the condition that the particle density (which is the number of particles per unit area) on the substrate surface is below one monolayer. For this purpose, a computer simulation program has been developed, which calculates the particle trajectory that results from the balance of forces on the particle. It takes into account the interaction of incoming individual particles with the substrate surface as well as the interactions with already deposited particles. A parameter study has been carried out in order to point out how the particle arrangement on the substrate depends on the deposition parameters. The results obtained by the computer simulations are compared with experimental results. The parameters varied were the particle diameter, the particle charge, the number of particles per unit area, the substrate properties and the electric field strength. The second goal of the investigation is the structured deposition of nanoparticles from the gas on oxidized silicon substrates by direct deposition from the gas phase of an aerosol. The particles are attracted onto charge patterns created on the plane surface by contact charging. The basic principle of which is that charges cross the interface between an insulator and a metal brought into contact. After the metal is removed, charges retain on the insulator. The charge patterns can either be transferred by a sharp metal tip which is allowed to slide over the substrate surface or by a metal stamp which is pressed on the substrate surface. In the second case even complex structures may be transferred. The resolution of the patterns obtained with these methods is in the order of below 100 nm.