Opitz, Roald: Didaktische Aspekte der physikalischen Fachsprache


Inhalt

Titel

Inhaltsverzeichnis
 
 
 
1 Einleitung 3
2 Die physikalische Fachsprache im Unterricht  
2.1 Methoden, Ergebnisse und Kritik aus anderen Untersuchungen 6
2.2 Didaktische Hürden durch unklare Begriffswörter  
2.2.1 Allgemeine Ursachen für sprachlich bedingte Missverständnisse 10
2.2.2 Homonyme und Synonyme innerhalb der Fachsprache 12
2.2.3 Metaphern und Vergleiche 13
2.2.4 Alltagssprachliche Bezeichnungen in der Fachsprache 15
2.2.5 Weitere Beispiele 18
2.2.6 Historisch bedingte Bedeutungsverschiebungen 21
2.3 Bezüge zwischen Schülervorverständnis, Alltagsbedeutung und historischer Entwicklung des Kraftbegriffes  
2.3.1 Zum Schülervorverständnis in Mechanik 23
2.3.2 Die Nähe alltagstheoretischer Konzepte zu aristotelischen Ansichten über Bewegung und zur Impetustheorie 30
2.3.3 Die Trennung Physikalischer Begriffe von der unmittelbaren sinnlichen Erfahrung bei Galilei und Newton 33
2.3.4 Die fehlende Trennung zwischen Kraft und Energie bis ins 19. Jh. 37
3 Zusammenhänge zwischen der Fachsprache und dem Verständnis physikalischer Sachverhalte aus der Mechanik  
3.1 Physikalische Begriffsbildung und Alltagstheorien 39
3.2 Anmerkungen über den Zusammenhang zwischen Denken und Sprechen 44
3.3 Umsetzung der Fragestellung in Design des Fragebogens 51
4 Empirische Untersuchung am Beispiel des Kraftbegriffes  
4.1 Die Stichprobe 55
4.2 Die Rohdaten für die Gesamtstichprobe 60
4.3 Statistik und Darstellung der Ergebnisse 77
4.4 Ergebnisse der Haupterhebung  
4.4.1 Durch Indexbildung zusammengefasste Fragenkomplexe 92
4.4.2 Einzelergebnisse
4.4.2.1 Dynamik  
4.4.2.1.1 Situation in der nur ein Wechselwirkungspartner betrachtet wird 103 
4.4.2.1.2 Situation nach "abschalten" einer Wechselwirkung (Trägheit) 120 
4.4.2.1.3 Situation in der beide Wechselwirkungspartner betrachtet werden 126
4.4.2.2 Statik 143
4.4.2.3 Assoziationen und Kontext zum Wort "Kraft" 159
4.4.3 Zusammenfassung und Zusammenhänge aus Assoziationstafeln 176
5 Alternative Konzepte des Mechanikunterrichtes 179
5.1 Der Karlsruher Physikkurs (KPK) 181
5.2 Klassische Mechanik nach dem KPK 188
5.3 Ergebnisse der Vergleichsbefragung  
5.3.1 Die Stichprobe 194
5.3.2 Durch Indexbildung zusammengefasste Fragenkomplexe 196
5.3.3 Einzelergebnisse 200
...    
5.3.4. Zusammenfassung, Kritik und Alternativen 227
6 Literaturverzeichnis 232
Inhalt
Anhang A
237
A.1 1 Der Originalfragebogen (Haupterhebung und Vergleichsbefragung) A 1
A.2 Rohdaten der freiformulierten Antworten (Fragen 5, 10, 11) A 20
A.3 Begriffstabellen aus Schulbüchern zu Abschnitt 2.2.4 A 55
  Anhang B  
B.1 Der Originalfragebogen (Vorlauftest) B 1
B.2 Ergebnisse des Vorlauftests B 9