HOCH STAPELN FEST ZURREN
BIAS Beobachtungs - Interview zur Arbeitsplatzanalyse
Beobachter:
Beobachtungsnummer:
Datum:
Uhrzeit von bis:
1. Arbeitsplatz - Kennzeichnung
Arbeitsplatz - Identifizierung
1.1 Arbeitsplatz-Bezeichnung (betriebliche Bezeichnung, Kostenstelle):
1.2 Betriebsbereich (z.B. Produktion, Verwaltung):
1.3 Abteilung:
1.4 Arbeitsgruppe:
Arbeitsplatz - Beschreibung
1.5 Allgemeine Beschreibung der Arbeitsaufgabe:
Arbeitsplatz - Kurzbeschreibung
1.6 Genereller Arbeitsplatz-Typ (Büro, Werkstatt, Transport):
1.7 Wesentliche Arbeitsmittel:
1.8 Räumliche Lage und Arbeitsplatz-Umfeld:
Arbeitsablauf - Kurzbeschreibung
1.9 Tätigkeit zur Erfüllung der Hauptaufgabe:
1.10 Nebentätigkeiten:
1.11 Arbeitsplatz - Typisierung
- Einstellenarbeit
- Mehrstellenarbeit
- Einstellenarbeit
- Mehrstellenarbeit
Räumliche Zuordnung der Tätigkeit
1.12 In welchem Ausmaß ist die Tätigkeit der Arbeitsperson räumlich gebunden, d.h. einem Arbeitsplatz oder -bereich zuzuordnen?
1. keine räumliche Zuordnung (keinen eigenen Arbeitsplatz)
1.13 Der am eigenen Arbeitsplatz verbrachte Teil der Arbeitszeit ist:
2. Gering (unter 30% )
3. Beträchtlich (30 - 65%)
4. überwiegend (65 - 90%)
2. Zeitliche Arbeitsorganisation
Schichtsystem für den Arbeitsplatz
2.1 Welches Schichtsystem ist für den beobachteten Arbeitsplatz üblich?
2. 2-Schichtsystem
4. 4-Schichtsystem
5. sonstiges Schichtsystem
 
2.2 Welche Schicht wird bei dem Beobachtungsinterview gefahren?
2. 1. Schicht
4. 3. Schicht
2.3 Wie ist der Aufbau der Schicht (Beginn und Ende der einzelnen Schichten)?
Ende:
Ende:
Ende:
Ende:
Ende:
2.4 Gilt für den beobachteten Arbeitsplatz ein kontinuierlicher Schichtbetrieb? kontinuierlicher Schichtbetrieb
Schichtbetrieb ist nur Ausnahmefall
2.5 Wie häufig findet ein Schichtwechsel im Monat statt?
2. max. 1mal/Monat
4. mehr als 4 mal/Monat
2.6 Wie ist die Schichtfolge (welche Schicht zu welcher Zeit)?
Erläuterungen:
2.7 Wie lange dauert eine Schicht bzw. wieviel Stunden beträgt die tägliche/wöchentliche Arbeitszeit 1. tägliche Normalarbeitszeit (Schichtlänge) in Stunden
2. durchschnittliche tägliche Arbeitszeit einschließlich der Überstunden
3. wöchentliche Normalarbeitszeit
4. durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit einschließlich der Überstunden
 
2.8 Fallen an dem beobachteten Arbeitsplatz häufig Doppelschichten oder Mehrfachschichten an? nein ja Erläuterungen:
 
2.9 Ist an dem beobachteten Arbeitsplatz häufig Wochenendarbeit zu leisten? nein ja Erläuterungen:
 
2.10 Gibt es an dem beobachteten Arbeitsplatz Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Arbeitszeit? nein ja Erläuterungen:
 
Gleitende Arbeitszeit
2.11 Ist an dem beobachteten Arbeitsplatz Gleitzeit möglich? nein ja, immer , Kernzeit von: bis :
 
Pausen
2.12 Wieviel Pausen gibt es an dem beobachteten Arbeitsplatz pro Schicht?
 
2.13 Wann sind die Pausen?
 
2.14 Wie lang sind die Pausen?
 
2.15 Werden die für den Arbeitsplatz üblichen Pausen von dem Befragten voll wahrgenommen? 1. ja, die Pausen werden uneingeschränkt wahrgenommen
2. die Pausen werden nach Absprache mit Kollegen zeitlich versetzt wahrgenommen
3. die Pausen werden aus technisch-organisatorischen Gründen nicht oder nicht in vollem Umfang wahrgenommen
4. die Pausen werden zwecks der Steigerung der individuellen Leistung nicht oder nicht in vollem Umfang wahrgenommen
   
2.16 Wo werden die Pausen verbracht? 1. überwiegend am Arbeitsplatz
jeweils bezogen zumindest auf Frühstücks- und Mittagspause 2. überwiegend im arbeitsplatznahen Pausenraum
3. überwiegend in der Kantine
4. überwiegend außerhalb des Betriebes
5. überwiegend sonstiger Ort
 
3. Arbeitsumgebungseinflüsse
3.1 Beschreibung des Arbeitsplatzes 1. im Freien mit Witterungsschutz
2. im Freien ohne Witterungsschutz
3. in einem Werk- oder Lagerraum
4. in einem Büro
5. wechselnder Arbeitsplatz
 
Lärm
3.2 Sind die Geräusche am Arbeitsplatz für den arbeitenden Menschen und die zu verrichtende Arbeit angemessen? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
3.3 Was ist nicht angemessen? 1. allgemein hoher Lärmpegel
  2. hohe Frequenzen
  3. diskontinuierliche Geräusche
  4. sonstiges
3.4 Räumliche Lage der wesentlichen Lärmquellen? 1. eigener Arbeitsplatz
2. einzelne benachbarte Arbeitsplätze
3. der gesamte Arbeitsraum
4. Lärm von außen
5. sonstiges
 
Klima
3.4 Sind die klimatischen Verhältnisse am Arbeitsplatz für den arbeitenden Menschen und die zu verrichtende Arbeit angemessen? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
3.5 Was ist nicht angemessen?
2. häufiger Klimawechsel
4. Lufttemperatur zu hoch
6. Luftfeuchtigkeit zu hoch
8. Zugluft
10. Klima von Witterung abhängig/stark beeinflußt
11. Klima von Betriebsmittel abhängig (z.B. Wärmestau)
3.6 In welchem Maße kann der Befragte die klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz beeinflussen? 1. vollständig beeinflußbar
2. zum größten Teil beeinflußbar
3. teilweise beeinflußbar
4. nur geringfügig beeinflußbar
5. nicht beeinflußbar
Beeinflussung durch:
Beleuchtung
3.7 Welche Lichtquellen sind am Arbeitsplatz vorhanden?
2. indirektes Tageslicht
4. flächenfärmige Allgemeinbeleuchtung
6. punktförmige Arbeitsplatzbeleuchtung
8. sonstiges
3.8 Sind die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz für den arbeitenden Menschen und die zu verrichtende Arbeit angemessen? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
3.9 Was ist nicht angemessen?
2. Beleuchtungsstärke zu hoch
4. Kontraste zu hoch
6. Blendung
8. häufiger Wechsel der Lichtverhältnisse
9. sonstiges
3.10 In welchem Maße kann der Befragte die Lichtverhältnisse an seinem Arbeitsplatz beeinflussen? 1. vollständig beeinflußbar
2. zum größten Teil beeinflußbar
3. teilweise beeinflußbar
4. nur geringfügig beeinflußbar
5. nicht beeinflußbar
   
4. Gestaltung von Arbeitsraum und Arbeitsmitteln
Arbeitsraum - Gestaltung
4.1 Ist der zum Arbeitsplatz gehörende Arbeitsraum angemessen gestaltet? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
4.2 Was ist nicht angemessen? 1. Der dem Arbeitsplatz zustehende Raum ist zu klein.
  2. Der Bewegungsraum für Arme, Beine und Oberkörper (im Sitzen) ist zu klein.
  3. Der Bewegungsraum zum Stehen und Gehen ist zu klein.
  4. Die Sicht auf die Arbeitsumgebung (Kollegen, andere Arbeitsplätze) ist stark eingeschränkt.
  5. Es besteht keine Sichtverbindung nach außen.
  6. Eine individuelle Gestaltung des Arbeitsraums ist nicht oder kaum möglich.
  7. sonstiges
4.3 Was soll bei der Arbeitsraum-Gestaltung erhalten bleiben?
Arbeitsraum - Ausstattung
4.4 Ist der zum Arbeitsplatz gehörende Arbeitsraum angemessen ausgestattet? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
4.5 Was ist nicht angemessen? 1. Sanitäre Anlagen fehlen oder sind ungünstig gelegen..
2. Sanitäre Anlagen sind mangelhaft ausgestattet
3. Pausenräume/Aufenhaltsräume fehlen oder sind ungünstig gelegen.
4. Aufbewahrungsmöglichkeiten für private Sachen fehlen oder sind ungeeignet.
7. sonstiges
4.6 Was soll bei der Arbeitsraum-Ausstattung erhalten bleiben?
Arbeitsflächen
4.7 Sind die Arbeitsflächen (Tische, Werkbänke etc.) für den Befragten und die zu verrichtenden Arbeiten angemessen gestaltet und ausreichend vorhanden? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
4.8 Was ist nicht angemessen? 1. Arbeitsflächen sind nicht ausreichend vorhanden
2. Größe der Arbeitsflächen
3. Höhe der Arbeitsflächen
4. Neigung der Arbeitsflächen
5. Verstellbarkeit der Arbeitsflächen
6. Oberfläche der Arbeitsflächen
7. Farbe der Arbeitsflächen
8. sonstiges:
4.9 Was soll bei den Arbeitsflächen erhalten bleiben?
Sitzgelegenheiten
4.10 Sind die Sitzgelegenheiten für den Befragten und die zu verrichtenden Arbeiten angemessen gestaltet und ausreichend vorhanden? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
4.11 Was ist nicht angemessen? 1. Sitzgelegenheit ist nicht (ausreichend) vorhanden
2. Sitzhöhe
3. Größe der Sitzfläche
4. Unterstützungsvorrichtungen (Lehnen, Arm- oder Fußstützen)
5. Verstellbarkeit der Sitzflächen und Lehnen (Höhe, Tiefe, Neigung)
6. Beweglichkeit der Sitzgelegenheiten
7. Standsicherheit
8. Oberflächenbeschaffenheit der Sitzfläche, Rückenlehne
9. sonstiges
4.12 Was soll bei den Sitzgelegenheiten erhalten bleiben?
Arbeitsplatz-Ausstattung mit Arbeitsmitteln
4.13 Mit welchen für die Arbeitsverrichtung wesentlichen Arbeitsmitteln (Maschinen und Geräte) ist der Arbeitsplatz ausgestattet?
4.14 Ist der Arbeitsplatz für die zu verrichtende Tätigkeit mit Arbeitsmitteln (Geräte, Maschinen etc.) angemessen ausgestattet? 1. angemessen
2. nicht immer/überall angemessen
3. unangemessen
4.15 Welche Arbeitsmittel (Maschinen und Geräte) fehlen zur Verrichtung der Arbeitstätigkeit?
4.16 Welche Arbeitsmittel (Maschinen und Geräte) sind für die Verrichtung der Arbeitstätigkeit nicht angemessen?
4.17 Was soll bei der Arbeitsplatz-Ausstattung mit Arbeitsmitteln (Maschinen und Geräte) erhalten bleiben?
 
5. Arbeitsinhalte/Tätigkeitsanalyse
Abwechslungscharakter der Arbeit
5.1 Wie lange dauert ein Zyklus der wichtigsten Arbeitsfunktion am beobachteten Arbeitsplatz? 1. keine zyklische Repetitivität
2. Dauer unter 1 Minute
3. Dauer zwischen 1 und 10 Minuten
4. Dauer zwischen 10 und 60 Minuten
5. Dauer über 1 Stunde
5.2 Wieviele gleichartige Arbeitsaufträge bearbeitet der Stelleninhaber pro Tag? (Diese Frage zielt darauf ab, die Menge gleichartiger Arbeitsaufträge zu erfassen).
2. höchstens 1 Arbeitsauftrag
4. 10 - 50 Arbeitsaufträge
 
5.3 Wieviele verschiedene Arbeitsaufträge bearbeitet der Stelleninhaber Woche? (Diese Frage zielt darauf ab, zu erfassen, wie häufig aufgabenbezogene Variationen von Arbeitsaufträgen pro Zeiteinheit auftreten).
2. höchstens 1 Arbeitsauftrag
4. 6 - 10 Arbeitsaufträge
 
Arbeitsplatzwechsel
 
5.4 Ist der Mitarbeiter auch noch an anderen als dem beobachteten Arbeitsplatz tätig? Wenn ja, wie relevant ist der beobachtete Arbeitsplatz? 1. trifft nicht zu, da keine räumliche Zuordnung der Tätigkeit möglich ist
2. kein Arbeitsplatzwechsel - der Mitarbeiter befindet sich immer am beobachteten Arbeitsplatz
3. vom Mitarbeiter werden gelegentlich andere Arbeitsplätze eingenommen; der beobachtete Arbeitsplatz ist aber der Hauptarbeitsplatz
4. der beobachtete Arbeitsplatz ist einer von mehreren ähnlich lange eingenommenen Arbeitsplätzen
5. der beobachtete Arbeitsplatz wird seltener eingenommen als andere Arbeitsplätze
6. die Einnahme des beobachteten Arbeitsplatzes ist die Ausnahme
 
5.5 Welche anderen Arbeitsplätze werden eingenommen?
5.6 Wie ist das Schema des Arbeitsplatzwechsels?
5.7 In welchem Ausmaße ändern sich Inhalte und Bedingungen der Arbeit durch den Arbeitsplatzwechsel? 1. keine Änderungen
2. geringe Änderungen
3. mittlere Änderungen
4. hohe Änderungen
Erläuterungen:
5.8 Was ändert sich durch den Arbeitsplatzwechsel?
2. Reihenfolge der Arbeitsverrichtungen
4. Belastungen
6. Dispositionsspielräume
7. sonstiges
Zeitleitliche Dispositionsmöglichkeiten
5.9 Wodurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit in erster Linie bestimmt?
2. eigenbestimmt in der Gruppe
4. Produktionsplanung, Arbeitsanfall
6. Aufsicht
7. sonstiges
5.10 In welchem Maße kann der Mitarbeiter über die Reihenfolge von Arbeitsschritten oder Aufträgen disponieren? 1. keine Dispositionsmöglichkeiten
2. geringe Dispositionsmöglichkeiten
3. mittlere Dispositionsmöglichkeiten
4. hohe Dispositionsmöglichkeiten
Erläuterungen:

Inhaltliche Dispositionsmöglichkeiten
5.11 In welchem Ausmaß gibt es Variationsmöglichkeiten der Arbeitsausführung? 1. keine Variationsmöglichkeiten 2. geringe Variationsmöglichkeiten
3. mittlere Variationsmöglichkeiten 4. große Variationsmöglichkeiten
  Erläuterungen:
5.12 Welche Bedeutung haben diese Variationsmöglichkeiten für das Gelingen der Arbeit? 1. keine Bedeutung
2. geringe Bedeutung
3. mittlere Bedeutung
4. große Bedeutung
Erläuterungen:
Wahrnehmung von Dispositionsmöglichkeiten
5.13 Werden die vorhandenen Dispositionsmöglichkeiten im tatsächlichen Arbeitsverhalten ausgeschöpft? 1. ja 2. nein 3. nicht zu beantworten
Erläuterungen:
5.14 Wenn nein, warum nicht?
Freizügigkeit
5.15 Ist der Arbeitsprozeß - technisch gesehen - unterbrechbar? 1. der Arbeitsprozeß ist jederzeit unterbrechbar
2. der Arbeitsprozeß ist nur in bestimmten Phasen unterbrechbar
3. der Arbeitsprozeß ist nur in dringenden Ausnahmefällen unterbrechbar
4. der Arbeitsprozeß ist nicht unterbrechbar
 
5.16 Wenn nein, kann die Arbeit kurzzeitig von anderen Mitarbeitern übernommen werden? 1. jederzeit 2. nur in bestimmten Phasen des Arbeitsprozesses
3. nur in dringenden Ausnahmefällen 4. überhaupt nicht
5.17 Wie oft wird der Arbeitsplatz aus arbeitsbedingten Anlässen verlassen? 1. trifft nicht zu, da keine arbeitsplatzgebundene Tätigkeit
2. selten 3. mittel 4. häufig
5.18 Welches sind die wichtigsten Anlässe?
Entscheidungsbefugnis
5.19 Welche Entscheidungen sind im Zusammenhang mit der Arbeitsaufgabe zu treffen?
2. Methoden der Bearbeitung
 
4. Arbeitseinsatz anderer Personen
 
6. Entscheidung über Qualität des Produkts/der Leistung
  7. sonstiges:
5.20 Wer trifft diese Entscheidungen?
2. Methoden der Bearbeitung
4. Arbeitseinsatz anderer Personen
6. Entscheidung über Qualität des Produkts/der Leistung
7. sonstiges:
wer entscheidet? Stelleninhaber Vorgesetzter Untergebene
 
Anweisung, Koordination und Verantwortung
5.21 Wie erfolgen die Arbeitsunterweisungen an den Stelleninhaber? 1. keine Arbeitsanweisungen, der Stelleninhaber arbeitet selbständig
2. schriftlich, Papier
3. schriftlich, Kommunikationsmittel (EDV, Display)
4. mündlich, direkt
5. mündlich, Kommunikationsmittel (Telefon, Funk)
6. sonstiges:
5.22 Von wem kommen die Arbeitsunterweisungen und die Arbeitsaufträge? 1. keine Arbeitsanweisungen (selbständig)
2. Stelle/Person
5.23 Wie groß ist die Anzahl der Personen, für die der Stelleninhaber verantwortlich ist? 1. keine Verantwortung für Personen
2. Anzahl der Personen
5.24 Wie erfolgt die Arbeitsunterweisung des Stelleninhabers an Untergebene 1. keine Arbeitsanweisungen, die Untergebenen arbeiten selbständig
2. schriftlich, Papier3. schriftlich, Kommunikationsmittel (EDV, Display)
4. mündlich, direkt
5. mündlich, Kommunikationsmittel (Telefon, Funk)
6. sonstiges
5.25 Ergibt sich aus der Arbeitsaufgabe die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Personen außerhalb des Unternehmens? Wenn ja, wie erfolgt die Zusammenarbeit? 1. keine Zusammenarbeit mit Personen außerhalb des Unternehmens
2. schriftlich, Papier
3. schriftlich, Kommunikationsmittel (EDV, Display)
4. mündlich, direkt
5. mündlich, Kommunikationsmittel (Telefon, Funk)
6. sonstiges
5.26 Trägt der Stelleninhaber die Verantwortung für die Sicherheit anderer Personen? 1. keine Verantwortung 2. geringe Verantwortung
3. mittlere Verantwortung 4. hohe Verantwortung
Erläuterungen:
5.27 Trägt der Stelleninhaber die Verantwortung für Sachwerte? 1. keine Verantwortung 2. geringe Verantwortung
3. mittlere Verantwortung 4. hohe Verantwortung
Erläuterungen:
5.28 Trägt der Stelleninhaber die Verantwortung für Folgen unsachgemäßer Arbeitsausführung? 1. keine Verantwortung 2. geringe Verantwortung
3. mittlere Verantwortung 4. hohe Verantwortung
Erläuterungen:
5.29 Trägt der Stelleninhaber die Verantwortung für Zeitverluste? 1. keine Verantwortung 2. geringe Verantwortung
3. mittlere Verantwortung 4. hohe Verantwortung
Erläuterungen:
5.30. Trägt der Stelleninhaber die Verantwortung für das Arbeitsergebnis und für die Qualität der Arbeit 1. keine Verantwortung 2. geringe Verantwortung
3. mittlere Verantwortung 4. hohe Verantwortung
Erläuterungen:
5.31 Trägt der Stelleninhaber die allgemeine Verantwortung für bestimmte Arbeitsbereiche? 1. keine Verantwortung 2. geringe Verantwortung
3. mittlere Verantwortung 4. hohe Verantwortung
Erläuterungen:
5.32 In welchen Bereichen treten bei der Erledigung der Arbeitsaufgaben verstärkt Konflikte auf?
5.33 Mit welchen Stellen/Personen entstehen diese Konflikte?
5.34 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Konflikte?
5.35 In welchen Bereichen hat der Stelleninhaber bei der Erledigung seiner Arbeitsaufgabe Schwachstellen erkannt?
5.36 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Schwachstellen?
   
Kommunikation und Information
5.37 Von wem/von welcher Stelle empfängt der Stelleninhaber welche arbeitsrelevanten Informationen? empfangene Information:
Form der Information:
Informationsgebende Stelle:
Kategorien für die Art der Information 1. schriftlich, Papier
2. schriftlich, Kommunikationsmittel (EDV, Display)
3. mündlich, direkt
4. mündlich, Kommunikationsmittel (Telefon, Funk)
sonstiges:
5.38 An wen/welche Stelle gibt der Stelleninhaber welche arbeitsrelevanten Informationen weiter? gegebene Information:
Form der Information:
informierte Stelle:
Kategorien für die Art der Information 1. schriftlich, Papier 2. schriftlich, Kommunikationsmittel (EDV, Display)
3. mündlich, direkt 4. mündlich, Kommunikationsmittel (Telefon, Funk)
5.39 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Konflikte?
5.40 In welchen Bereichen und mit welchen Stellen/Personen gibt es bei der Informationsaufnahme bzw. der Informationsweitergabe Schwachstellen?
5.41 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Schwachstellen?
   
Soziale Beziehungen Kooperation (innerhalb des Arbeitsvollzugs)
5.42 Wie stark ist der Stelleninhaber bei der Ausführung seiner Arbeitsaufgabe auf wechselseitige Abstimmung oder Hilfe von Arbeitskollegen angewiesen? 1. starke Abhängigkeit
2. mittlere Abhängigkeit
3. geringe Abhängigkeit
4. keine Abhängigkeit
Erläuterungen:
5.43 Wie häufig findet wechselseitige Abstimmung oder gegenseitige Hilfe im Arbeitsprozeß statt? 1. häufig 2. mittel 3. selten 4. nie/trifft nicht zu
5.44 In welcher Art findet die Abstimmung überwiegend statt? 1. kolonnenartige Kooperation (z. B. gemeinsam etwas tragen)
2. teamartige Kooperation
3. gefügeartige Kooperation (gemeinsam etwas steuern, fahren)
4. technisch-kolonnenhafte Kooperation (gemeinsam einen Prozeß beobachten, kontrollieren und gelegentlich koordinierend eingreifen)
5. linienartige Kooperation (von Hand zu Hand arbeiten, Fließarbeit)
6. sonstige Kooperationsformen :
5.45 In welchen Bereichen und mit welchen Stellen/Personen gibt es bei der Kooperation innerhalb des Arbeitsvollzugs Konflikte?
5.46 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Konflikte?
5.47 In welchen Bereichen und mit welchen Stellen/Personen gibt es bei der Kooperation innerhalb des Arbeitsvollzugs Schwachstellen?
5.48 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Schwachstellen?
Koordination (außerhalb des Arbeitsvollzugs)
5.49 Mit welchen Stellen und Personen findet aus welchem Anlaß eine Abstimmung statt?
5.50 In welchen Bereichen und mit welchen Stellen/Personen gibt es bei der Koordination außerhalb des Arbeitsvollzugs Konflikte?
5.51 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Konflikte?
5.52 In welchen Bereichen und mit welchen Stellen/Personen gibt es bei der Koordination außerhalb des Arbeitsvollzugs Schwachstellen?
5.53 Gibt es von der Seite des Stelleninhabers Lösungsvorschläge zur Beseitigung der Schwachstellen?