|
Titel, Widmung, Danksagungen |
|
|
Inhaltsverzeichnis |
|
|
Tabellenverzeichnis |
|
|
Abbildungsverzeichnis |
|
|
Liste der Abkürzungen |
|
1 |
Einleitung |
1 |
1.1 |
Umweltbelastung und Gesundheit |
1 |
1.2 |
Zur Krebsproblematik |
3 |
1.3 |
Spurenelemente in biologischen Materialien |
5 |
1.4 |
Analysenverfahren zur Untersuchung biologischer
Materialien |
7 |
2 |
Stand der Forschung |
10 |
2.1 |
Historische Entwicklung der Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse |
10 |
2.2 |
Physikalische Prinzipien der Totalreflexionsröntgenfluoreszenzanalyse |
12 |
2.3 |
Probenvorbereitung biologischer Materialien |
15 |
2.3.1 |
Aufschlußtechniken |
15 |
2.3.2 |
Suspensions und GefrierschnittTechnik |
18 |
2.4 |
Anwendungen zur Bestimmung von Elementgehalten
in biologischen Proben |
19 |
2.5 |
Meßdatenauswertung mit Hilfe chemometrischer
Methoden |
22 |
2.5.1 |
Die Faktorenanalyse |
23 |
2.5.2 |
Die Clusteranalyse |
25 |
2.5.3 |
Die Hauptkomponentenanalyse . |
27 |
3 |
Problemstellung |
31 |
4 |
Experimenteller Teil |
33 |
4.1 |
Das TRFSpektrometer '' EXTRA II'' |
33 |
4.1.1 |
Strahlungsanregung |
33 |
4.1.2 |
Probenzuführungssystem |
37 |
4.1.3 |
Detektionseinheit und elektronische Datenerfassung |
38 |
4.2 |
DruckaufschlußSystem |
39 |
4.3 |
Reinigung der QuarzglasProbenträger und
PTFEAufschlußgefäße |
41 |
4.4 |
Probenvorbereitung |
42 |
4.4.1 |
Herkunft und Art der biologischen Proben |
42 |
4.4.2 |
Durchführung des Druckaufschlusses |
45 |
4.4.3 |
Präparation der Probenträger |
47 |
4.5 |
Meßbedingungen und Durchführung
der TRFAnalysen . |
48 |
4.5.1 |
Analysierte Elemente |
49 |
5 |
Ergebnisse und Diskussion |
50 |
5.1 |
Quantitative Analyse humaner Gewebeproben mittels
TRFSpektrometrie |
50 |
5.1.1 |
GRUBBSBECKAusreißertest |
52 |
5.2 |
Analyse der Magenproben |
53 |
5.2.1 |
Vergleich der mittleren relativen Elementgehalte der Magenproben |
53 |
5.2.2 |
Vergleich der Elementverhältnisse malignes / normales Gewebe der
Magenproben |
58 |
5.3 |
Analyse der Kolonproben |
63 |
5.3.1 |
Vergleich der mittleren relativen Elementgehalte der Kolonproben |
63 |
5.3.2 |
Vergleich der Elementverhältnisse malignes / normales Gewebe
der Kolonproben |
69 |
5.4 |
Analyse der Rektumproben . |
74 |
5.4.1 |
Vergleich der mittleren relativen Elementgehalte der Rektumproben |
74 |
5.4.2 |
Vergleich der Elementverh¨ altnisse malignes / normales Gewebe
der Rektumproben |
78 |
5.5 |
Vergleich der Elementverh¨ altnisse der Probenarten
Magen, Kolon und Rektum |
82 |
5.6 |
Anwendung multivariater Methoden zur Ergebnisauswertung |
87 |
5.6.1 |
Anwendung der Clusteranalyse |
87 |
5.6.2 |
Anwendung der 3dimensionalen Hauptkomponentenanalyse |
92 |
5.7 |
Vergleich der Elementverhältnisse in Abhängigkeit
von der Art der Probenvorbereitung Aufschlußtechnik versus
Mikrotomschnittechnik |
105 |
6 |
Zusammenfassung |
113 |
|
Literatur |
116 |
A |
Anhang |
127 |
A.1 |
Verwendete Geräte |
127 |
A.2 |
Verwendete Chemikalien |
128 |
A.3 |
Reinigung der Quarzglasprobenträger |
128 |
A.4 |
MeßwertTabellen |
131 |