Park, Su-Birm

Optische Kfz-Innenraumüberwachung

Optical vehicle compartment surveillance

Thesis

Filetyp: PDF (.pdf)
Size: Kb

Schlüsselwörter:

Bildverarbeitung, Innenraumüberwachung, Innenraumschutz, Sitzbelegungserkennung, Kindersitzerkennung, Out-of-Position Erkennung, CMOS-Kamera

Image processing, compartment protection, occupant detection, child restraint detection, out-of-position detection, CMOS camera

Sachgruppe der DNB
37 Elektrotechnik


Doctoral Dissertation accepted by: University of Duisburg , Department of electrical engineering, 2000-10-17

Abstract

The optical monitoring of the automobile passenger interior compartment is concerned with applications based on optical coverage and image processing in order to provide various functionalities. The emphases of this thesis are optical occupant state recognition and optical interior protection. The interior protection is an integral part of the car alarm system and must be able to detect unauthorized entry. A significant judgement criterion apart from the high detection rate of penetrating objects is a low false alarm rate, which should be achieved using a high spatial resolution of an optical system. Additionally the power dissipation of car alarm systems must be extremely low. This can be obtained when employing modern CMOS image sensors. The task of occupant state recognition arose from the unresolved problem of rear facing infant seat detection and Out-of-Position detection. Tragic accidents involving rear facing infant seats placed in the passenger seat have exemplified the necessity for the detection of infant seats and other critical situations. Optical occupant state recognition encompasses seat occupancy, infant seat detection, and Out-of-Position detection, which up until now have been realized separately - if at all. The critical requirements of this application are adaptability to strongly varying environmental conditions and fast response time. Optical systems for use in passenger compartment monitoring have not yet been the subject of extensive research. By employing cameras based on CMOS image sensors the optical stimuli within the vehicle are measured. In order to enable several applications with one system, the position of the camera(s) and the optical influences at this position are examined. In the case of the optical interior protection, algorithms have to be developed enabling the detection of the penetration of objects. Due to the restriction of low power dissipation, these algorithms should not be too complex. The integration of on-chip preprocessing and other electronic features can be combined to make CMOS image sensors power efficient. For optical occupant state recognition concepts with a low cost of computation have to be developed, which are also capable of working in conjunction with the interior monitoring. Thus a high frame rate has to be obtained with these systems. In addition algorithms are necessary that can determine the status of each respective seat. Since the optical occupancy state recognition is a security-sensitive application, additional algorithms are examined that detect very accurately (up to object recognition) the occupation state of the vehicle.

Die optische Kfz-Innenraumüberwachung befaßt sich mit Anwendungen, die auf Basis der optischen Erfassung und Auswertung, unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stellen. Die Schwerpunkte dieser Arbeit sind die optische Belegungszustandserkennung und der optische Innenraumschutz. Der Innenraumschutz ist ein Bestandteil des Fahrzeugalarmsystems und hat die Aufgabe unerlaubtes Eindringen in den Innenraum zu erkennen. Ein sehr wichtiges Kriterium neben der hohen Erkennungsrate von eindringenden Objekten ist eine niedrige Fehlalarmrate, die über die hohe Ortsauflösung eines optischen Systeme erzielt werden soll. Zusätzlich muß der Energieverbrauch eines Fahrzeugalarmsystemen extrem niedrig gering sein. Dies soll durch den Einsatz moderner CMOS-Bildsensoren erreicht werden. Die Aufgabe der Belegungszustandserkennung ist aus dem bisher ungelösten Problem der Kindersitzerkennung und der Out-Of-Position Erkennung entstanden. Tragische Unfälle mit rückwärts gerichteten Kindersitzen auf Beifahrersitz mit Beifahrer-Airbag, haben die Notwendigkeit der Kindersitzerkennung und der Erkennung zusätzlicher kritischer Situationen verdeutlicht. Unter der optischen Belegungszustandserkennung werden die Systeme Sitzbelegungs-, Kindersitz- und Out-of-Position Erkennung, die bislang - wenn überhaupt - getrennt realisiert wurden, zusammengefaßt. Bei dieser Anwendung sind die stark variablen Verhältnisse während der Fahrt und die extrem kurzen Antwortzeiten, die gefordert werden, die schwierigsten Anforderungen. Systeme, die eine optische Innenraumüberwachung darstellen, wurden bislang weder in der Forschung noch in der Entwicklung intensiv behandelt. Mit Hilfe von Kameras, die unterschiedliche CMOS-Bildsensoren einsetzen, werden die optischen Einflüsse im Fahrzeug untersucht. Unter dem Aspekt mehrere Anwendungen mit einem System zu ermöglichen, wird eine Position der Kamera(s) und der sich daraus ergebenden optischen Einflüsse untersucht. Im Fall des optischen Innenraumschutzes sollen Algorithmen entwickelt werden, die das Eindringen von Objekten in das Fahrzeug erkennen können. Aufgrund des niedrigen Energieverbrauchs, dürfen diese Algorithmen nicht zu komplex und somit nicht rechenaufwendig sein. Die Integration einer Vorverarbeitung in den Bildsensor und schaltungstechnische Maßnahmen bietet sich bei der CMOS-Bildsensorik zur Energieeinsparung an. Für die optische Belegungszustandserkennung werden Konzepte entwickelt, die bei niedrigen Rechenaufwand eine kombinierte Verarbeitung mit dem Innenraumschutz ermöglichen soll. Hierdurch soll eine hohe Bildwiederholrate erzielt werden, die bei diesen Systemen unabdingbar ist. Dazu sind Algorithmen erforderlich, die den Zustand auf dem jeweiligen Sitz sehr schnell bestimmen können. Da die optische Belegungszustandserkennung sicherheitskritisch ist, werden auch Algorithmen untersucht, die eine sehr genaue Bestimmung, bis hin zur Objekterkennung, ermöglichen.

Betreuer Hosticka, B. J.; Prof. Ph.D.
Gutachter Hosticka, B. J.; Prof. Ph.D.
Gutachter Timmermann, D.; Prof. Dr.-Ing.

Upload: 2000-12-22
URL of Theses: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5059/inhalt.htm

University of Duisburg , Library
Lotharstr.65 , 47048 Duisburg, Germany