Schmitz, Jörg Oliver: Zum Einfluß der hydrothermalen Alterung auf die Sorptionseigenschaften von Trägergelen für die heterogene Katalyse

Gesamtdatei zum Drucken und Downloaden

Inhalt


Titel
Inhaltsverzeichnis
 
 
1.0 Einleitung und Aufgabenstellung 1
2.0 Allgemeiner Teil 4
2.1 Siliziumdioxid 5
2.1.1 Technisch bedeutende Kieselsäureprodukte 5
2.1.2 Das System Siliziumdioxid – Wasser 6
2.1.2.1 Wasserglas 7
2.1.2.2 Umsetzung von Na-Wasserglas mit Säuren  7
2.1.2.3 Das Solstadium 7
2.1.2.4 Das Gelstadium 10
2.1.2.5 Naßbehandlung des Rohgels 11
2.1.2.6 Trocknung des Hydrogels 15
2.2 Hydrothermale Alterung von Xerogelen 17
2.2.1 Einfluß der Behandlungsmethode 18
2.2.2 Einfluß der Behandlungsdauer 19
2.2.3 Einfluß des ph-Wertes 20
2.2.4 Einfluß der Behandlungstemperatur 20
2.3. Charakterisierung poröser Stoffe durch Sorptionsmessungen 21
2.3.1 Grundlagen der Adsorption 22
2.3.2 Die Meßapparatur 24
2.3.3 Auswertung von Sorptionsisothermen 25
2.3.3.1 Gesamtporenvolumen 25
2.3.3.2 Spezifische Oberfläche 26
2.3.3.3 Hydraulischer Porenradius 26
2.3.3.4 Die Porenvolumenverteilung 27
2.4 Anforderungen an eine neu zu entwickelnde Methode zur Porenvolumenbestimmung 29
2.5 Hypothetische Zwischenwandfragmente 31
3.0 Eigene Arbeiten 37
3.1 Stickstoffsorptionsmessungen 37
3.1.1 Die Stickstoffsorptionsapparatur 37
3.1.1.1 Die Dosierseite der Meßapparatur 38
3.1.1.2 Die Probenseite 40
3.1.2 Kalibrierung des Differenzdruckaufnehmers 40
3.1.3 Bestimmung der Gerätekonstanten 41
3.1.4 Stickstoffsorptionsmessungen an Kieselgel SG254 der Fa. Grace 41
3.2 Cumolsorptionsmessungen 43
3.3 Hydrothermale Alterung von Kieselgelen 46
3.3.1 Charaktersisierung des verwendeten Ausgangsmaterials 46
3.3.2 Vorversuche 48
3.4 Alterung in einem Autoklaven 49
3.4.1 Prüfung auf homogene Alterung 49
3.4.2 Einfluß der Temperatur auf die hydrothermale Alterung 50
3.4.2.1 Einfluß der Behandlungstemperatur auf die spezifische Oberfläche 50
3.4.2.2 Einfluß der Behandlungstemperatur auf das spezifische Porenvolumen und die Porenvolumenverteilung 52
3.4.3 Einfluß der Behandlungsdauer auf die hydrothermale Alterung 57
3.4.3.1 Einfluß der Behandlungsdauer auf die spezifische Oberfläche 57
3.4.3.2 Einfluß der Behandlungsdauer auf das spezifische Porenvolumen und die Porenvolumenverteilung 58
3.4.4 Einfluß der Wassermenge auf die hydrothermale Alterung 62
3.4.4.1 Einfluß der Wassermenge auf die spezifische Oberfläche 63
3.4.4.2 Einfluß der Wassermenge auf das spezifische Porenvolumen und die Porenvolumenverteilung 66
3.5 Diskussion der Aussagekraft des eingeführten Quotienten Q am Beispiel ausgewählter Experimente 70
3.6 Interpretation der erhaltenen Ergebnisse 72
4.0 Zusammenfassung und Ausblick 74
5.0 Experimenteller Teil 77
5.1 Stickstoffsorptionsmessungen 77
5.1.1 Kalibrierung des Differenzdruckaufnehmers 77
5.1.2 Bestimmung der Gerätekonstanten 78
5.1.2.1 Bestimmung des Adsorptions-Dosiervolumens 78
5.1.2.2 Bestimmung des Desorptions-Dosiervolumens 79
5.1.2.3 Bestimmung des Blindwertes 79
5.1.3 Die Bestimmung von Oberflächenparametern 80
5.1.3.1 Die Probenvorbehandlung 80
5.1.3.2 Die Messung einer Sorptionsisotherme 81
5.1.4 Genauigkeit der erhaltenen Ergebnisse 82
5.2 Cumol-Adsorptionsmessungen 83
5.2.1 Vorbereitung des Meßgefäßes 83
5.2.2 Probenvorbereitung 83
5.2.3 Durchführung einer Cumolsorptionsmessung 84
5.2.4 Genauigkeit der erhaltenen Ergebnisse 85
5.2.5 Charakterisierung des verwendeten Ausgangsmaterials 85
5.3 Hydrothermale Alterung 85
5.3.1 Vorversuche 86
5.4 Hydrothermale Alterung im Autoklaven 87
6.0 Literatur 89
7.0 Anhang 92
7.1
7.1
Liste der verwendeten Symbole 
Liste der verwendeten Abkürzungen 
92
93
7.2 Übersicht über durchgeführte Versuche und Meßergebnisse 95
7.3 Meßberichte 97