Raffelsiefer, Marion: Naturwahrnehmung, Naturbewertung und Naturverständnis im deutschen Naturschutz

 

 
 
 
 

Inhalt
 
 
 
 
 
  Verzeichnis der Abbildungen VI
  Verzeichnis der Tabellen VII
  Vorwort 1
1. Einleitung 2
1.1  Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide - ein Beispiel für die Handhabung des Naturschutzes in Deutschland 2
1.2 Zielvorstellungen im Naturschutz 4
1.3 Der Naturschutz als Problem der Naturwahrnehmung 5
1.4 Zum Aufbau der Arbeit 5
Teil I: Der Naturschutz in der Wissenschaftstheorie 7
2. Der Naturschutz im wissenschaftlichen Kontext 7
2.1 Der Naturschutz - Ansätze einer Definition 8
2.2 Der Naturschutz als humanwissenschaftliche Disziplin 10
2.3 Der Naturschutz aus geographischer Perspektive 12
2.4 Der Naturschutz im humanökologischen Ansatz 12
3. Der Naturschutz in der Wahrnehmungs- und Verhaltensgeographie 13
3.1 Die Verhaltensgeographie als kritische Auseinandersetzung mit traditionellen geographischen Ansätzen 14
3.2 Wahrnehmungsprozesse als Fundament der Wahrnehmungsgeographie 17
3.2.1 Von der Umwelt zum Vorstellungsbild 17
3.2.2 Image 18
3.2.3 Hintergrund von Wahrnehmungsvorgängen: Persönlichkeit und soziales Milieu 19
3.2.4 Wahrnehmung als interaktiver Lernprozeß 19
3.2.5 Empirische Methoden in der Wahrnehmungsgeographie 20
3.3 Der Naturschutz als wahrnehmungsgeographisches Problem 21
Teil II: Der Naturschutz in Deutschland 24
4. Der Naturschutz in Deutschland - ein kritischer Überblick 24
4.1 Der rechtliche und organisatorische Rahmen 25
4.1.1 Die Naturschutzgesetzgebung 26
4.1.2 Die Organisation des Naturschutzes 29
4.2 Schwerpunkte und Instrumente des Naturschutzes 31
4.2.1 Artenschutz 32
4.2.1.1 Artenbestand der Bundesrepublik 32
4.2.1.2 Darstellung des Artenrückgangs anhand Roter Listen 33
4.2.1.3 Artenschutz als Konsequenz des Artenrückgangs 36
4.2.2 Biotop-/ Gebietsschutz 37
4.2.2.1 Situation und Gefährdung heimischer Biotope 38
4.2.2.2 Schutzgebiete 39
4.2.2.3 Biotopverbund 47
4.2.2.4 Konzept der differenzierten Landnutzung 49
4.2.2.5 Biotopmanagement 50
4.2.3 Erhalt der biologischen Vielfalt (= Biodiversität) 53
4.2.4 Landschaftsplanung 54
4.2.4.1 Landes- und Landschaftspflege 54
4.2.4.2 Landschaftsplanung 55
4.2.4.3 Landschaftsplanung als Bestandteil der räumlichenGesamtplanung 55
4.2.4.4 Kritische Betrachtung der Landschaftsplanung 57
4.2.5 Eingriffsplanung/ Umweltverträglichkeitsprüfung 58
4.3 Probleme des Naturschutzes 59
5. Bewertungen und Wertsetzungen im Naturschutz 61
5.1 Innerfachliche Bewertungen 62
5.2. Begründungen des Naturschutzes 66
5.3 Anthropo- kontra Biozentrik im Naturschutz 69
5.4 Bewertungen als Konsequenz des Naturverständnisses 71
Teil III: Das gesellschaftliche Naturverständnis in Geschichte und Gegenwart 73
6. Das Naturverständnis und Naturverhältnis in der Geschichte 74
6.1 Das ganzheitliche Naturverständnis der griechischen Philosophie 75
6.2 Das christliche Dogma als mittelalterliches Naturverständnis 75
6.3 Die Auflösung des Mittelalterlichen Weltbildes in Renaissance und Aufklärung 76
6.4 Fortschrittsgläubigkeit und Romantik im 19. Jahrhundert 78
6.5 Der Perspektivenwechsel im 20. Jahrhundert 79
6.6 Das Naturverständnis und -verhältnis außerhalb der Philosophie 80
6.7 Das Naturverständnis in Geschichte und Gegenwart 80
7. Vom Begriff und Wert der "Natur" 81
7.1 "Natur" als gegenständlicher Begriff 81
7.2 "Natur" als ideeller Begriff 83
7.3 Von der Widersprüchlichkeit der "Natur" 85
7.4 Mensch und Natur: Einheit oder Gegensatz? 86
8. Exkurs: Gibt es "Natur" in Deutschland? 88
8.1 Die natürliche bzw. potentiell natürliche Vegetation der Bundesrepublik 89
8.2 Landschaftsentwicklung 90
8.2.1 Natürliche Vegetationsentwicklung nach der letzten Eiszeit 91
8.2.2 Landschaftsentwicklung unter dem Einfluß des Menschen 92
8.3 Die Heidelandschaft - eine anthropogene Formation 95
8.4 Deutschland als Kulturlandschaft 98
9. "Natur" - ein vielschichtiges Phänomen 99
Teil IV: Das Naturverständnis im Naturschutz 101
10. Der geschichtliche Wandel des Naturverständnisses im Naturschutz 102
10.1 Der Wandel der Naturwahrnehmung im 19. Jahrhundert und erste Schutzmaßnahmen 103
10.1.1 Erste Schutzmaßnahmen und ihre Bedeutung und Bewertung 103
10.1.2 Die Entstehung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Zuge von Industrialisierung und Romantik 104
10.2 Naturschutz und Landschaftspflege von der Entstehung bis zum Zweiten Weltkrieg 105
10.2.1 Entwicklung des "klassischen Naturschutzes" 105
10.2.1.1 Die Anfänge des Naturschutzes 105
10.2.1.2 Politisierung 107
10.2.1.3 Nationale Einbindung des Naturschutzes 111
10.2.2 Landschaftspflege 112
10.2.2.1 Landschaftliche Gartenkunst 113
10.2.2.2 Landeskultur 114
10.2.2.3 Von der Landeskultur und dem Landschaftsgarten zur Landespflege 114
10.3 Der Naturschutz nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute 116
10.3.1 Der Naturschutz der Nachkriegszeit 116
10.3.2 Die Popularisierung und Politisierung des Naturschutzes im aufkommenden Umweltschutz 119
10.4 Entwicklung und Konstanz im Naturschutz 122
11. Wandel des Naturschutz-Rechts 123
11.1 Das Reichsnaturschutzgesetz (RNatSchG) 123
11.2 Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 125
11.3 Kritische Betrachtung der Naturschutzgesetzgebung 129
12. Leitbilder im Naturschutz 130
12.1 Zielkonzepte für den zukünftigen Naturschutz 132
12.2 Prozeßschutz 137
12.3 Sektorale, landschaftliche Leitbilder im Naturschutz 137
12.4 Aus sektoralen Leitbildern abgeleitete Maßnahmen im Naturschutz 140
13. Das Naturverständnis im Naturschutz in Geschichte und Gegenwart 142
14. Naturwahrnehmung, -bewertung und -verständnis im Naturschutz innerhalb seiner Rahmenbedingungen - eine Zusammenfassung der Teile I-IV 143
Teil V: Naturwahrnehmung und Naturverständnis zum Naturschutzgebiet Ohligser Heide 146
15. Die Ohligser Heide 147
15.1 Lage der Ohligser Heide 148
15.2 Naturraum 149
15.2.1 Geologie 151
15.2.2 Hydrologische Verhältnisse 154
15.2.3 Boden 154
15.2.4 Klima 155
15.3 Landschaftsgeschichte 156
15.3.1 Phase der natürlichen Waldentwicklung: Potentiell natürliche Vegetation und frühzeitliche Eingriffe 157
15.3.1.1 Potentiell natürliche Vegetation 157
15.3.1.2 Frühzeitliche Besiedlung 158
15.3.2 Heide-Phase: Die Entstehung und Ausbreitung der Heidelandschaft 159
15.3.3 Aufforstungs-Phase: Industrialisierung, Aufforstungen und Rückgang der Heideflächen 163
15.3.3.1 Industrialisierung und Stadtentwicklung von Ohligs 163
15.3.3.2 Forstwirtschaftliche Eingriffe und Rückgang der Heideflächen 165
15.3.3.3 Naherholungsverkehr 177
15.4 Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide 179
15.4.1 Schutzgebietsentwicklung 180
15.4.2 Renaturierungsmaßnahmen 183
15.4.2.1 Die Situation Ende der 70er Jahre und erste Renaturierungsmaßnahmen 183
15.4.2.2 Das Mieland-Gutachten 184
15.4.2.3 Der Biotopmanagementplan (BMP) 186
15.4.4 Die aktuelle Situation des Naturschutzgebietes 187
15.4.4.1 Stand der Renaturierung 187
15.4.4.2 Anthropogene Belastungen 197
15.5 Das Heidebad-Problem 199
15.5.1 Die Entstehung des Heidebades 199
15.5.2 Das Heidebad als Problem des Naturschutzes 202
15.5.3 Der kommunale Bürgerentscheid 203
15.6 Bewertung des NSG Ohligser Heide aus naturschützerischer Sicht 204
16. Die Wahrnehmung und Bewertung des NSG Ohligser Heide in der Tagespresse 206
16.1 Die qualitative Inhaltsanalyse 207
16.2 Der geschichtliche Wandel der Wahrnehmung und Bewertung des NSG Ohligser Heide in redaktionellen Artikeln 208
16.2.1 Das Untersuchungskonzept 210
16.2.2 Untersuchungsergebnisse 211
16.2.3 Die Naturwahrnehmung und Bewertung der Ohligser Heide in der Geschichte im Spiegel der Presse 229
16.3 Die Heidebad-Kontroverse in Leserbriefen 231
16.3.1 Leserbriefe als Spiegel der öffentlichen Kommunikation 231
16.3.2 Untersuchungskonzept und -material 232
16.3.3 Auswertung der Leserbriefe 233
16.3.4 Das Naturverständnis der Leserbriefschreiber zur Ohligser Heide 252
17. Resümee 256
  Abkürzungsverzeichnis 262
  Literaturverzeichnis 265
  Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Erlasse 304
  Verzeichnis der verwendeten Karten 306
  Anhang 307