Sprachkorpora im Deutschunterricht
Digitale Sprachkorpora bieten eine Vielzahl innovativer und spannender Möglichkeiten für die Untersuchung von Sprache. Im Deutschunterricht können Korpora eingesetzt werden, um Wissen zum System und Gebrauch von Sprache an authentischen Sprachdaten zu erarbeiten und die Gewinnung von Einsichten in die Funktionen und Gebrauchskontexte von Sprache als datengestützte, empirische Tätigkeit einzuüben. Für das Deutsche steht eine Reihe exzellenter Korpusressourcen zur Verfügung, die online genutzt werden können und deren Handhabung mit entsprechender Anleitung durch die Lehrkraft für Schüler:innen der Sekundarstufen gut erlernbar ist. Digitale Sprachkorpora bieten eine Vielzahl innovativer und spannender Möglichkeiten für die Untersuchung von Sprache. Im Deutschunterricht können Korpora eingesetzt werden, um Wissen zum System und Gebrauch von Sprache an authentischen Sprachdaten zu erarbeiten und die Gewinnung von Einsichten in die Funktionen und Gebrauchskontexte von Sprache als datengestützte, empirische Tätigkeit einzuüben. Für das Deutsche steht eine Reihe exzellenter Korpusressourcen zur Verfügung, die online genutzt werden können und deren Handhabung mit entsprechender Anleitung durch die Lehrkraft für Schüler:innen der Sekundarstufen gut erlernbar ist. Die vorgestellten Modelle sind auf Kompetenzerwartungen aus den aktuellen Bildungsstandards und ausgewählten Lehrplänen bezogen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welchen Beitrag die forschende Arbeit mit Sprachkorpora zum fächerübergreifenden Bildungsziel der Vermittlung von Daten- und Digtialkompetenz (Data Literacy, Digital Literacy) leisten kann.
Preview
Cite
Rights
License Holder:
© 2025, Michael Beißwenger, Eva Gredel, Thomas Bartz, Carolina Flinz, Antonia Hamdi, Laura Herzberg, Lothar Lemnitzer, Harald Lüngen, Nadja Radtke, Lena Rebhan, Jan Oliver Rüdiger, Thomas Schmidt, Sarah Steinsiek
Use and reproduction:
This work may be used under a
.