Klinische Ergebnisse nach robotisch gestützter laparoskopischer Sakropexie

Der Descensus genitalis ist eine gutartige Erkrankung, die Frauen jeden Alters treffen kann, jedoch steigt die Inzidenz mit zunehmendem Alter. Für die operative Therapie stellt die laparoskopische Sakropexie (SP) den Goldstandard dar. Seit einigen Jahren gewinnt jedoch die roboter – assistierte SP an Popularität in der Behandlung des Descensus genitalis.

 

In der retrospektiven monozentrischen Studie wurden Daten von insgesamt 49 Patientinnen, die zwischen 2012 bis 2019 eine roboter – assistierte Sakrokolpopexie (SKP) oder eine roboter – assistierte Sakrocervikopexie (SCP) erhielten, erhoben und ausgewertet. Dabei wurden die Patientinnen in zwei Gruppen, je nach Art der durchgeführten SP, aufgeteilt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Außerdem erfolgte im Rahmen eines Follow – Ups mithilfe von zwei validierten Fragebögen, dem Pelvic Floor Impact Questionnaire 7 (PFIQ – 7) und dem Pelvic Floor Distress Inventory 20 (PFDI – 20), eine Untersuchung der Lebensqualität und Symptomlast im Alltag. Ein Rezidiv wurde definiert als Wiederauftreten einer Senkung mit ggf. der Notwendigkeit einer erneuten operativen Versorgung.

 

Insgesamt zeigen die Daten, dass es sich bei der robotische – assistierten SP um eine sichere und effektive Operationsmethode handelt, unabhängig von der Art der Senkung. Bei der Auswertung der präoperativ, operativ und postoperativ erhoben Daten wiesen die beiden Gruppen ähnliche Operationszeiten und Komplikationsraten auf. Postoperativ wurde der Blasenkatheter in der SCP – Gruppe signifikant früher entfernt (p = 0.008). Patientinnen der SCP – Gruppe erlitten mit 3,3% deutlich, wenn auch nicht signifikant, seltener ein Rezidiv als Patientinnen der SKP – Gruppe mit 10,5%. Die Analyse der Fragebögen ergab für die SCP – Gruppe signifikant geringere Auswirkungen der Symptome auf die Lebensqualität (PFIQ – 7) als für die SKP – Gruppe (p = 0.04).

 

 

Pelvic organ prolapse is a benign condition affecting ecspecially older women. For surgical treatment, laparoscopic sacropexy is considered gold standard. However, in recent years, robot – assisted sacropexy has been gaining popularity in the management of pelvic organ prolapse.


In this retrospective, single – center study, data from a total of 49 female patients who underwent either robot – assisted sacrocolpopexy or robotic – assisted sacrocervicopexy between 2012 and 2019 were collected and analyzed. The patients were divided into two groups based on the type of sacropexy performed, and their outcomes were compared. Additionally, as part of follow – up assessment, the patients‘ quality of life and daily symptom burden were evaluated using two validated questionnaries, the Pelvic Floor Impact Questionnaire Pelvic Floor Impact Questionnaire 7 (PFIQ – 7) and the Pelvic Floor Distress Inventory 20 (PFDI – 20). Recurrence was defined as the reappearance of prolapse requiring potential reoperation.

 

Overall, the data indicate that robotic – assisted sacropexy is a safe and effective surgical approach, regardless of the type of prolapse. When evaluating the preoperative, intraoperative, and postoperative data, both groups exhibited similar operating times and complication rates. The bladder catheter was removed significantly earlier in the sacrovervicopexy group (p = 0.008). Patients in the sacrocervicopexy group experienced a lower recurrence rate at 3.3% compared to 10.5% in the sacrocolpopexy group. Even though the difference did not reach statistical significance, it remains clinically relevant. Analysis of the questionnaries revealed that the sacrocervicopexy group experienced significantly less of symtoms on their quality of life (PFIQ – 7) than the sacrocolopexy group (p = 0.04).

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved