Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patient*innen mit allergischen Atemwegserkrankungen auf Basis der VerSITA-Studie
Hintergrund: Die allergischen Atemwegserkrankungen allergische Rhinitis (AR) und allergisches Asthma bronchiale (AA) stellen global eine weitreichende Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) dar. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel die HRQoL von Patienten mit AR und/oder AA zu erheben und statistisch signifikante Einflussfaktoren auf die HRQoL zu ermitteln. Ein weiteres Ziel stellte der Vergleich der Komponenten des EQ-5D-5L (EuroQol-5-Dimensionen-5Level) Fragebogens, dem EQ-5D-5L Indexwert sowie der EQ-VAS (Visuelle Analogskala), dar. Methodik: Insgesamt 2.128 Patient*innen, die entweder an ausschließlich AA (n = 743), ausschließlich AR (n = 477) oder gleichzeitig AA und AR (n = 908) erkrankt waren, wurden mittels Fragebogen befragt, der den EQ-5D-5L Fragebogen zur Erhebung der HRQoL sowie Fragen sozioökonomischer sowie verhaltens- und krankheitsbezogener Natur enthielt. Es wurden deskriptive Statistiken erhoben und zur Ermittlung der Einflussfaktoren wurde eine multinomiale logistische Regressionsanalyse durchgeführt, wobei die Gruppenbildung jeweils anhand des EQ-5D-5L Indexwertes sowie anhand der EQ-VAS als abhängige Variable erfolgte. Ergebnisse: Der durchschnittliche EQ-5D-5L Indexwert belief sich auf 0,850, die EQVAS lag im Mittel bei 72,76. Hohes Alter, die Höhe der Krankheitskosten, geringe internale gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen und eine hohe Ozonbelastung im Wohngebiet erwiesen sich als statistisch signifikante Einflussfaktoren für eine geringe HRQoL, während junges Alter, das männliche Geschlecht und eine gute Möglichkeit, die Allergene zu vermeiden, als statistisch signifikante Einflussfaktoren für eine hohe HRQoL ermittelt wurden. Zwischen EQ-5D-5L Indexwert und EQ-VAS ergaben sich trotz teils stark divergierender Angaben ein insgesamt hoher statistisch signifikanter Pearson-Korrelationsindex von 0,665. Schlussfolgerung: Insgesamt ergab sich für die Patient*innen ein hohes HRQoL Niveau, wobei Patient*innen mit AR die höchsten Werte aufwiesen und sich Patient*innen mit AA und AR nicht stärker eingeschränkt zeigten als Patient*innen mit ausschließlich AA. Um die HRQoL von Patient*innen mit allergischen Atemwegserkrankung zu verbessern sollte auf die identifizierten Einflussfaktoren fokussiert werden. Bei Messung der HRQoL sollten prinzipiell sowohl die Ergebnisse von dem EQ-5D-5L-Indexwert als auch von der EQ-VAS betrachtet werden.