000K  utf8
1100  $c2024
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:465-20241217-152652-3
2051  10.17185/duepublico/82804
4000  Welche Bedeutung haben „travelling concepts“ in der Migrationsforschung?$dJens Loenhoff im Gespräch mit Volker Heins  [Loenhoff, Jens]
4209  Migration ist unbestritten ein globales Phänomen, und ihre Geschichte begleitet und dynamisiert die gesamte kulturelle Evolution. In der Gegenwart gibt es kaum eine Gesellschaft, die nicht Menschen aus anderen Teilen der Welt aufnimmt und die damit verbundenen Erfahrungen in ganz unterschiedlicher Weise verarbeitet. Wenn sich eine grenzüberschreitende Migrationsforschung mit Zuwanderung, Flucht und Fluchtursachen befasst, muss man zunächst fragen, ob man unter Migration überhaupt in allen Regionen der Welt das Gleiche versteht und man in der Problemwahrnehmung und -beschreibung zu einer ähnlichen Interpretation des Phänomens kommt. Schließlich ist der Begriff ja mitunter stark aufgeladen im semantischen Feld zwischen Risiken und Chancen für zeitgenössische Gesellschaften …
4950  https://doi.org/10.17185/duepublico/82804$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20241217-152652-3$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00082804
5051  000