Differenzen (be)deuten – Macht sehen. Einsätze kultur- und machtkritischer Perspektiven in inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung
Der Professionalisierung angehender Lehrkräfte wird im gegenwärtigen bildungspolitischen Reformprozess ‚Inklusion‘ eine zentrale Bedeutung zugeschrieben.
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welches Potenzial kultur- und machtkritische Perspektiven für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung haben. In der Verbindung von diskurs- und hegemonietheoretischen Perspektiven im Anschluss an Ernesto Laclau, Chantal Mouffe sowie Stuart Hall mit Rassismus- und Abelismusforschung entfaltet sie eine Perspektive, die als Gegenstandsbereich pädagogischer Professionalisierung und gleichzeitig als Forschungsperspektive auf eine gegenwärtige inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung befragt wird.
In dieser doppelten Perspektivierung auf Lehrer*innenbildung werden in der Studie zentrale Zugänge eines Macht-Sehens entwickelt, die als bedeutsame diskursive Einsätze im Feld der Lehrer*innenbildungs- und Professionalisierungsforschung vorgeschlagen werden. Jene Einsätze eines Macht-Sehens werden auf drei Ebenen entfaltet: erstens als theoretisch-analytisches Erkenntniswerkzeug auf eine Machtförmigkeit sozialer Wirklichkeit und damit auf Prozesse der diskursiven Bedeutungs- und Subjektproduktionen in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen (1). Zweitens wird die hier entstandene artikulationstheoretische Perspektive auf hegemonial umkämpfte Ordnungsbildungen zu den Differenzlinien ‚Behinderung‘ und ‚Migration‘ als ein Professionalisierungsangebot für die Lehrer*innenbildung untersucht. Machtvolle professionelle Be-Deutungen zu ‚Behinderung‘ und ‚Migration‘ werden in ihrer Vermitteltheit in gesellschaftliche, disziplinäre und institutionelle Wissensproduktionen zum Gegenstand der Reflexion und das Feld gegenwärtiger Professionalisierungstheorie wird in seinen Leerstellen der Gesellschaftlichkeit befragt (2). Kultur- und machtkritische Perspektiven – so wird aufgezeigt – sind nicht nur Gegenstandsbereich der Lehrer*innenbildung. Sie eröffnen auch spezifische Analyseperspektiven auf Praktiken und Strukturen der Lehrer*innenbildung selbst. Vor dem Hintergrund der sozialtheoretischen Grundlegungen wird daher drittens ein methodologisch-empirischer Zugang des Macht-Sehens entwickelt, um Äußerungen von Lehramtsstudierenden in Gruppendiskussionen als machtvolle Wissensproduktionen im Feld der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung zu erforschen (3).
In den hier entfalteten Zugängen des Macht-Sehens wird das Politische und damit ein Ringen um die (Nicht-)Veränderbarkeit machtvoller Ordnungen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit aktueller Lehrer*innenbildungs- und Professionalisierungsforschung gerückt. Gesellschaftliche Transformationsprozesse – so wird herausgearbeitet – können dabei nicht allein an die Lehrer*innenbildung delegiert werden. Die vorliegenden Zugänge eines Macht-Sehens und die Fokussierung des Politischen als Beiträge zu einer gegenwärtigen diskurstheoretischen Hochschul- und Professionalisierungsforschung verdeutlichen vielmehr eine Notwendigkeit, die Möglichkeitsräume und Grenzen von Lehrer*innenbildung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen als Kämpfe um machtvolle Bedeutungen weitergehend zu befragen.
The professionalization of prospective teachers is ascribed central importance in the current education policy reform process of 'inclusion'.
This study explores the potential of cultural and power-critical perspectives for inclusion-oriented teacher education. By combining discourse and hegemony theory perspectives following Ernesto Laclau, Chantal Mouffe and Stuart Hall with racism and Abelism research, it develops a perspective that is questioned as a subject area of pedagogical professionalization and at the same time as a research perspective on contemporary inclusion-oriented teacher education.
In this double perspective on teacher education, the study develops central approaches to seeing power that are proposed as significant discursive deployments in the field of teacher education and professionalization research. These offers of seeing power are developed on three levels:
firstly, as a theoretical-analytical tool of knowledge on a social reality mediated by power relations and thus on processes of discursive meaning and subject production in social relations of difference (1). Secondly, the articulation-theoretical perspective on hegemonically contested order formations on the differences 'disability' and 'migration' that has emerged here is examined as a professionalization offer for teacher education. Powerful professional interpretations of 'disability' and 'migration' become the object of reflection in their mediation in social, disciplinary and institutional knowledge productions and the field of contemporary professionalization theory is questioned in its voids of sociality (2). It is shown that perspectives critical of culture and power are not only the subject of teacher education. They also open up specific analytical perspectives on the practices and structures of teacher education itself. Against the background of the social theoretical foundations, a methodological-empirical approach to seeing power is therefore developed in order to explore statements made by student teachers in group discussions as powerful knowledge productions in the field of inclusion-oriented teacher education (3).
In the approaches to seeing power developed here, the political and thus a struggle for the (non-)changeability of powerful orders is placed at the center of attention of current teacher education and professionalization research. Social transformation processes - as is shown - cannot be delegated to teacher education alone. Rather, the present approaches to seeing power and the focus on the political as contributions to contemporary discourse-theoretical research on higher education and professionalization illustrate a need to further question the spaces of possibility and limits of teacher education in social transformation processes as struggles for powerful meanings.