000K  utf8
1100  2025$c2025-03-28
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:465-20250214-102106-1
2051  10.17185/duepublico/82728
4000  Digitalisierung in der Geotechnik - wohin geht die Reise?$dTagungsband zum 14. RuhrGeo-Tag am 27.03.2025 in Essen
4209  Die Digitalisierung nimmt sowohl in unserem Alltag als auch im Bauingenieurwesen zunehmend Einfluss. Ob BIM, Numerische Berechnung, Monitoring oder gar Künstliche Intelligenz wird auch die Praxis in unseren Ingenieurbüros und Baufirmen mehr und mehr von Aspekten der Digitalisierung beeinflusst. Der Prozess ist dabei stark dynamisch und es lassen sich höchstens Tendenzen erkennen. Der 14. RuhrGeo Tag soll als Forum für den fachlichen Austausch und zur Diskussion von aktuellen Fragestellungen dienen. Die Fachvorträge befassen sich u.a. mit digitalen Baugrundmodellen, 3D Visualisierungen, Monitoring sowie exemplarischer Anwendung Künstlicher Intelligenz in der Geotechnik. Die Tagung richtet sich an Mitarbeiter/innen von Ingenieurbüros und Baufirmen, der Verwaltung sowie in den Universitäten. Der RuhrGeo Tag wird gemeinsam veranstaltet von den Professuren: Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik, Ruhr Universität Bochum , Prof. Dr. Torsten Wichtmann Geotechnik, Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Frank Könemann Geotechnik , Bergische Universität Wuppertal, Prof. Dr. Markus Herten Geotechnik, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Eugen Perau Der 14. RuhrGeo Tag findet statt in Zusammenarbeit mit dem Verband Beratender Ingenieure VBI.
4950  https://doi.org/10.17185/duepublico/82728$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20250214-102106-1$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00082728
5051  550
5051  620