Transformationsprozesse: Elektrifizierung von Fahrzeugflotten - Innovationsakzeptanz bei Entscheidungsträgern in Dienstleistungsunternehmen
Die europäische Union wird ab dem Jahr 2035 keine Fahrzeuge mehr neu zulassen, die nicht klimaneutral betankt werden können. Deutschland forciert die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 und plant mit Elektrofahrzeugen. Unternehmensflotten sind aufgrund kürzerer Haltedauern und häufigerer Zulassungen prädistiniert für die Elektrifizierung. Der Elektrifizierungsprozess in Unternehmen verläuft schleppend. Die erfolgreiche Einführung einer solchen Innovation hängt von ihrer Akzeptanz ab. In dieser Forschungsarbeit wurden Faktoren erforscht, die die Verhaltensabsicht des Entscheidungsträgers zur Elektrifizierung von Unternehmensflotten vor der Implementierung beeinflussen. Das neu-konzipierte Akzeptanzmodell zur Elektrifizierung (eAM) führt den Zwei-Ebenen-Prozess der Innovationsentscheidung in Unternehmen zusammen. Es weist 60 Prozent der Varianz der Verhaltensabsicht des Entscheidungsträgers aus. Aus den Ergebnissen ließen sich praktikable Handlungsempfehlungen für die Praxis und die Politik ableiten.