@PhdThesis{duepublico_mods_00082466,
  author = 	{Schmidt, Laura-Marie},
  title = 	{Auslassungspunkte in textorientierter Schriftlichkeit: eine korpusgest{\"u}tzte Untersuchung anhand der Jugendzeitschrift BRAVO im zeitlichen und textsortenbezogenen Vergleich},
  year = 	{2024},
  month = 	{Oct},
  day = 	{02},
  abstract = 	{Auslassungspunkte (AP) sind in den letzten Jahren einige Male zum Gegenstand linguistischer Forschungen geworden. Nachdem aktuelle Untersuchungen die Interpunktionszeichen vermehrt als Praktik internetbasierter Kommunikation bzw. im Kontext interaktionsorientierter Schriftlichkeit in den Blick genommen haben, legt diese Arbeit ihren Fokus auf ihre Verwendung in der textorientierten Schriftlichkeit. Anhand einer umfangreichen Stichprobe aus einem selbst zusammengestellten Korpus werden die AP-Verwendungen in je f{\"u}nf Ausgaben zweier BRAVO-Jahrg{\"a}nge (1984/2023) auf ihre Funktion hin analysiert und in einen zeitlichen und textsortenbezogenen Vergleich gestellt. Der Analyse gehen ausf{\"u}hrliche Beschreibungen der methodischen Konzeption voran: So liegt der Arbeit ein umfangreiches Belegkorpus zugrunde, das jegliche Einzelverwendungen von AP in den ausgew{\"a}hlten Ausgaben der BRAVO inklusive Quelle und relevanten Metadaten f{\"u}hrt. Der Aufbau dieses Korpus wird vor dem Hintergrund der Forschung belegt und kritisch diskutiert. Gleicherma{\ss}en wird die Notwendigkeit einer eigenen Textsortentypologie f{\"u}r den Textkosmos BRAVO gepr{\"u}ft und auf Grundlage der Typologie von Hundsnurscher (1984) eine solche Textsortenklassifikation aufgestellt. Zur topologischen Bestimmung der AP-Verwendungen wurden explizit auf textorientierte Schriftlichkeit zugeschnittene Bezugsgr{\"o}{\ss}en bestimmt und diskutiert. Der Funktionsbestimmung von AP-Verwendungen wird die Funktionstypologie f{\"u}r AP in geschriebener Sprache von Michael Bei{\ss}wenger und Sarah Steinsiek (2023) zugrunde gelegt und in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf Produkte textorientierter Schriftlichkeit um zus{\"a}tzliche (Sub‑)Kategorien erg{\"a}nzt. Diese Erg{\"a}nzungen werden in der Analyse ber{\"u}cksichtigt und ihre Plausibilit{\"a}t im Zuge dessen {\"u}berpr{\"u}ft. Die Untersuchung zeigt im Vergleich sowohl der Textsorten als auch der Jahrg{\"a}nge erhebliche Unterschiede in der H{\"a}ufigkeit, der Verteilung und der Funktion von AP-Verwendungen. Mit Blick auf die Gesamtstichprobe werden AP durch ihre mehrheitliche (und allen weiteren Funktionstypen zugrundeliegende) Verwendung in segmentierender Funktion ihrer Bezeichnung als „Allzweck-Segmentierer`` (Androutsopoulos 2020) gerecht. Eine starke H{\"a}ufung von AP in den BRAVO-Ausgaben des Jahres 2023 l{\"a}sst sich unter anderem auf eine kreative Nutzung dieser zur Gliederung von Listen zur{\"u}ckf{\"u}hren. In beiden Jahrg{\"a}ngen werden AP au{\ss}erdem h{\"a}ufig im Rahmen fingierter M{\"u}ndlichkeit verwendet, etwa in literarischen Textsorten wie der Fotolovestory oder dem Fortsetzungsroman (nur 1984), aber auch in informierenden Textsorten wie Interviews. Bei der Nachbildung m{\"u}ndlicher Gespr{\"a}che {\"u}bernehmen sie vor allem segmentierende, aber auch organisierende Funktionen der Fremd- und Selbstwahl. Auslassungen im eigentlichen Sinne des Interpunktionszeichens sind in der vorliegenden Untersuchung wesentlich prominenter vertreten als in vergleichbaren Forschungen zur interaktionsorientierten Schriftlichkeit. Mit dem Funktionstyp „Leseraktivierung`` wurde der Funktionstypologie zudem eine rein auf journalistische Textsorten zugeschnittene Neuerung hinzugef{\"u}gt. Die vorgestellte Untersuchung er{\"o}ffnet Einblicke in die Verwendung und die Funktion von AP im Rahmen textorientierter Schriftlichkeit. Sie liefert {\"u}berdies Erkenntnisse f{\"u}r die AP-Verwendung in den verschiedenen Textsorten der Jugendzeitschrift BRAVO und deren Entwicklung {\"u}ber einen Zeitraum von knapp 40 Jahren. Die Befunde werden an zahlreichen Datenbeispielen veranschaulicht und diskutiert; tabellarische Ergebnis{\"u}bersichten liefern einen schnellen {\"U}berblick {\"u}ber zentrale Erkenntnisse.},
  note = 	{<p>Die vorliegende Untersuchung wurde im August 2023 von der Fakult{\"a}t f{\"u}r Geisteswissenschaften der Universit{\"a}t Duisburg-Essen als Masterarbeit im Master-Studiengang <em>Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen</em> (Deutsch/Geschichte) angenommen.</p>

<p>Themenstellung und Erstgutachten: Prof. Dr. Michael Bei{\ss}wenger<br />
Zweitgutachten: Prof. Dr. Eva Gredel</p>

<p>Bei dem hier vorliegenden Text handelt es sich um eine geringf{\"u}gig {\"u}berarbeitete Version der als Masterarbeit eingereichten Fassung.</p>},
  doi = 	{10.17185/duepublico/82466},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00082466},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/82466},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00082020/Schmidt_2024_Auslassungspunkte_textorientierte_Schriftlichkeit.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}