European solidarity in times of crises : How contextual determinants shape citizens' support for transnational redistribution in and beyond the European Union
This thesis is about European solidarity at the individual level, defined as the willingness to share financial resources with people in other European countries who are in need. The overarching research question is, why are some individuals willing to support redistribution across European countries? European solidarity is a key resource in critical junctures. In facing a crisis, policymakers rely on public opinion to make decisions that define the trajectory of redistributive policy at the European level. Academically, there is a need to understand how citizens make sense of European affairs, and how European integration affects individual political attitudes.
The dissertation is at the intersection of political economy, political sociology and political psychology. It is composed of three single-authored papers focusing on different determinants of European solidarity. Paper 1 draws insights from the deservingness literature and shows that responsibility attributions matter for other countries as they do for other individuals. Paper 2 draws from cleavage theory to demonstrate that a centre–periphery divide structures solidarity attitudes in Europe. Paper 3 applies insights from constructivist nationalism research to conceptualise the effect of a country’s EU membership on individual European solidarity.
Methodologically, I use cross-sectional survey data and state-of-the-art econometric analysis. Unlike most current research, I acknowledge that many ordinary citizens do not take interest in European politics, which has important repercussions for the analysis of survey data beyond the issue of European solidarity.
The three main findings of this dissertation are, (1) EU membership makes individuals more willing to show European solidarity, (2), this European solidarity is not given to each EU country to the same extent, but rather, structures by a centre–periphery divide, among other factors, and (3), the difference in solidarity received can be attributed to deservingness perceptions and whether individuals think other citizens in other countries are responsible for the situation the country is in. This thesis thus contributes to our understanding on the role of contextual determinants for the formation of individual attitudes on European solidarity, and how European solidarity emerges in the face of crises.
In dieser Dissertation geht es um europäische Solidarität, definiert als individuelle Bereitschaft, finanzielle Mittel mit Menschen in anderen europäischen Ländern zu teilen, die bedürftig sind. Die Forschungsfrage lautet: Warum sind manche Menschen bereit, Umverteilung zwischen europäischen Ländern zu unterstützen? Europäische Solidarität ist eine Ressource in kritischen Phasen. In Krisen sind Entscheidungsträger auf Rückhalt in der öffentlichen Meinung angewiesen, um den Kurs der Umverteilungspolitik auf europäischer Ebene neu zu bestimmen. In der Forschung müssen wir besser verstehen, wie Bürger europäische Politik wahrnehmen und wie die europäische Integration politische Einstellungen beeinflusst.
Die Dissertation befindet sich an der Schnittstelle von politischer Ökonomie, politischer Soziologie und politischer Psychologie. Sie besteht aus drei in Alleinautorenschaft verfassten Essays, die sich mit verschiedenen kontextuellen Determinanten europäischer Solidarität befassen. Essay 1 stützt sich auf Erkenntnisse aus der Literatur über Verdienstlichkeit (deservingness) und zeigt, dass Verantwortungszuschreibungen anderer Länder genauso wichtig sind wie für andere Menschen. Essay 2 stützt sich auf Cleavage-Theorie um zu zeigen, dass eine Kluft zwischen Zentrum und Peripherie in der EU Solidaritätseinstellungen strukturiert. Essay 3 beruft sich auf die konstruktivistische Nationalismusforschung, um die Auswirkungen von der EU-Mitgliedschaft eines Landes auf europäische Solidarität zu konzeptualisieren.
Methodisch wende ich modernste ökonometrische Analysen auf Querschnitts-erhebungsdaten an. Dabei berücksichtige ich hier ausdrücklich, dass europäische Politik für viele Bürger von begrenzter Relevanz ist, mit wichtigen Auswirkungen für die Analyse von Umfragedaten, die über die Frage der europäischen Solidarität hinausgehen.
Die Hauptergebnisse dieser Dissertation sind, dass (1) die EU-Mitgliedschaft die Bereitschaft zur europäischen Solidarität erhöht, dass (2) diese europäische Solidarität nicht jedem EU-Land in gleichem Maße zuteilwird, sondern unter anderem durch eine Kluft zwischen Zentrum und Peripherie strukturiert ist, und dass (3) dieser Unterschied unter anderem darauf zurückgeführt werden kann, dass Individuen anderen Ländern Krisenverantwortung zuschreiben. Diese Arbeit trägt somit zu unserem Verständnis der Rolle des Makrokontextes für die Bildung von Einstellungen zur europäischen Solidarität bei, und dazu, wie europäische Solidarität in der Folge von Krisen entstehen kann.