Der Einfluss einer erhöhten maternalen sFlt-1/PlGF Ratio auf das motorische Outcome Frühgeborener

Das Verhältnis von sFlt-1 (soluble fms-like Tyrosinkinase-1) zu PlGF (plazentarer Wachstumsfaktor) dient als klinischer Biomarker zur Vorhersage der hypertensiven Schwangerschaftserkrankung Präeklampsie, die häufig mit einer Fehlfunktion der Plazenta und einer fetalen Wachstumsrestriktion einhergeht. Zusätzlich steigern erhöhte Werte auch das Risiko für eine Frühgeburt. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen der maternalen sFlt-1/PlGF-Ratio und dem frühen motorischen Outcome der Frühgeborenen zu untersuchen. Dazu wurden in eine Single-Center-Studie 88 Frühgeborene mit einem Gestationsalter zwischen 24+0 bis 34+0 Wochen eingeschlossen.  Voraussetzung war das Vorliegen der maternalen sFlt-1 und PlGF-Werte, sowie eine Auswertung der Spontanbewegungen des Säuglings im korrigierten Alter von 9-20 Wochen. Die Säuglinge wurden anhand der maternalen sFlt-1/PlGF Ratio in zwei Gruppen mit hoher und niedriger Ratio unterteilt, der Cut-off lag bei 85. Zur Untersuchung des frühen motorischen Repertoires und der Qualität der Spontanbewegungen des Säuglings wurde der Motor Optimality Score (MOS-R) genutzt, wobei besonders auf das Vorhandensein von Fidgety Movements geachtet wurde. Lineare Regressionsanalysen zeigten, dass die sFlt-1/PlGF-Ratio nicht mit dem MOS-R-Score korreliert (β ≤ 0,001; = 0,282). Auch zeigten sich keine signifikanten Gruppenunterschiede im Gesamtergebnis des MOS-R oder den Fidgety Movements. Kinder mit einem Geburtsgewicht unter der 10. Perzentile erzielten jedoch signifikant niedrigere MOS-R Scores (Mittelwert 20,7 vs. 22,7; p = 0,035). 91 % dieser Kinder befanden sich in der Gruppe mit einer erhöhten Ratio, welche wiederum ein Prädiktor für ein niedriges Geburtsgewicht ist (β = - 0,315; p < 0,001).

Zusammenfassend korrelierte in unserer Kohorte ein niedriges Geburtsgewicht signifikant mit einer erhöhten sFlt-1/PlGF-Ratio und hatte einen negativen Einfluss auf das Ergebnis im MOS-R. Eine direkte Korrelation zwischen der Ratio und einem niedrigeren motorischen Outcome (MOS-R) im Alter von 3-5 Monaten wurde nicht nachgewiesen.

The sFlt-1 (soluble fms-like tyrosine kinase-1)/PlGF (placental growth factor) ratio serves as a clinical biomarker to predict the hypertensive pregnancy disorder preeclampsia, often associated with placental dysfunction and fetal growth restriction. In addition, elevated levels also increase the risk of preterm delivery. The aim of this study was to investigate the relationship between maternal sFlt-1/PlGF ratio and early motor outcome of preterm infants. The single center study included 88 preterm infants born at a gestational age from 24+0 to 34+0 weeks with available maternal sFlt-1 and PlGF levels and general movement assessment of the infant at the corrected age of 9 to 20 weeks.  Infants were divided into high and low ratio groups based on maternal sFlt-1/PlGF ratios, with a cut-off of 85. The Motor Optimality Score (MOS-R) was used to examine the infant's early motor repertoire and quality of spontaneous movements, with particular attention paid to the presence of fidgety movements.

Linear regression analyses showed that the sFlt-1/PlGF ratio did not correlate with the MOS-R score (β = ≤ 0.001; p = 0.282). Also, there were no significant group differences in the overall MOS-R score or fidgety movements. However, children with birth weight below the 10th percentile scored significantly lower MOS-R scores (mean 20.7 vs. 22.7; p = 0.035). 91 % of these children were in the group with an elevated ratio, which in turn is a predictor of low birth weight (β= - 0.315; p < 0.001).

In conclusion, in our cohort, low birth weight correlated significantly with an increased sFlt-1/PlGF ratio and had a negative impact on the outcome in the MOS-R. A direct correlation between the ratio and lower motor outcome (MOS-R) at 3-5 months of age was not demonstrated.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved