@Article{duepublico_mods_00081740,
  author = 	{Schreiber-Barsch, Silke
		and Curdt, Wiebke
		and Lowitzki, Isabell},
  title = 	{Nachhaltigkeit und Inklusion am Lernort Hochschule: Welchen Beitrag k{\"o}nnen partizipative Lehr-Lernformate f{\"u}r gerechtere Zug{\"a}nge zu Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens leisten?},
  year = 	{2023},
  month = 	{Feb},
  day = 	{17},
  abstract = 	{Der Beitrag diskutiert das Ph{\"a}nomen der Digitalit{\"a}t aus erwachsenenbildungswissenschaftlicher Perspektive am Lernort Hochschule und in besonderem Bezug auf eine nachhaltige und diversit{\"a}tssensible Gestaltung von hochschulischen Lehr-Lernformaten. Aktuelle Studien betonen Erwerb und Entfaltung digitaler Kompetenzen als Voraussetzung und Schl{\"u}sself{\"a}higkeit von Subjekten f{\"u}r die Teilnahme (an Lernen und Bildung) und Teilhabe an einer Kultur der Digitalit{\"a}t. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Professionalisierung von Lehrenden wie Lernenden f{\"u}r das interdisziplin{\"a}re Handlungsfeld von Erwachsenenbildung, Medien- und Inklusionsp{\"a}dagogik sowie unter Leitmotiven von Gerechtigkeit, Diversit{\"a}t und Inklusion sowie Nachhaltigkeit. Entlang des Spannungsfeldes des digital divide, insbesondere des digital disability divide, nimmt der Beitrag eine Analyse und kritische Reflexion des empirischen Beispiels eines partizipativ ausgerichteten hochschulischen Lehr-Lernformats vor (der Partizipativen Forschungswerkstatt an der Universit{\"a}t Hamburg). Dieses hat Forschendes Lernen von Teilnehmenden mit und ohne Lernschwierigkeiten (auch als sog. geistige Behinderung bezeichnet) unter Nutzung sowohl analoger als auch digitaler Tools durchgef{\"u}hrt und evaluiert. Ziel ist, das Potenzial solcher Formate f{\"u}r gerechtere Zug{\"a}nge zu Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens {\"u}ber den Aspekt der reinen Zug{\"a}nglichkeit hinaus herauszuarbeiten und entlang von Systematisierungsebenen einer Unterscheidung in Inhalte, Prozesse und Strukturen in den Transferbedingungen f{\"u}r p{\"a}dagogische Handlungsfelder zu pr{\"u}fen. Hieraus lassen sich {\"U}berlegungen zu einer interdisziplin{\"a}ren Verschr{\"a}nkung von Erwachsenenbildung, Inklusions- und Medienp{\"a}dagogik ableiten.},
  note = 	{<p>Die Ver{\"o}ffentlichung dieses Artikels wurde aus Mitteln des Publikationsfonds der Universit{\"a}t Duisburg-Essen unterst{\"u}tzt.</p>

<p>{\&}{\#}xa0;</p>},
  note = 	{<p>Schreiber-Barsch, S., Curdt, W., {\&}amp; Lowitzki, I. (2023). Nachhaltigkeit und Inklusion am Lernort Hochschule: Welchen Beitrag k{\"o}nnen partizipative Lehr-Lernformate f{\"u}r gerechtere Zug{\"a}nge zu Infrastrukturen des Lebenslangen Lernens leisten?. <em>MedienP{\"a}dagogik: Zeitschrift f{\"u}r Theorie Und Praxis Der Medienbildung</em>, <em>52</em>(gerecht - digital - nachhaltig), 340--360. <a href="https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.17.X">https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.17.X</a></p>

<p>Ver{\"o}ffentlicht 2023-02-17</p>},
  note = 	{Version of Record / Verlagsversion},
  doi = 	{10.21240/mpaed/52/2023.02.17.X},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00081740},
  url = 	{https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.17.X},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00081847/MedienPaedagogik_2023_52_340-360.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}