PT Unknown AU Heidrich M.Sc., T TI Zur Bemessung von Bauteilen aus Hochleistungsaerogelbeton mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung PD 03 PY 2024 DI 10.17185/duepublico/81457 LA de AB Außenluftberührte Bauteile von Gebäuden übernehmen eine Vielzahl verschiedener Funktionen. Vor allem zur Gewährleistung des notwendigen Wärmeschutzes ist bei Hochbauten in Massivbauweise seit vielen Jahren eine mehrschalige Bauweise erforderlich. Am Institut für Massivbau der Universität Duisburg-Essen wurde in Kooperation mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein neuartiger Leichtbeton entwickelt. Durch die Einbindung von Quarzglas-Aerogelen in eine hochfeste Bindemittelmatrix ergibt sich ein Baustoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit bei vergleichsweise hohen Druckfestigkeiten. Dieser Hochleistungsaerogelbeton (High Performance Aerogel Concrete, HPAC) hat das Potential, die Anforderungen an außenluftberührte Bauteile üblicher Hochbauten ohne zusätzliche Aufbauten zu erfüllen. Während bisherige Arbeiten vor allem auf die Feststellung und Optimierung der Materialeigenschaften abzielten, gab es bisher noch keine Untersuchungen zur Feststellung des Tragverhaltens biegebeanspruchter Bauteile aus HPAC mit einer innenliegenden Bewehrung. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Tragverhalten biegebeanspruchter Bauteile anhand von experimentellen Untersuchungen sowie FEM-Simulationen untersucht. Auf dieser Grundlage werden Bemessungsvorschläge für die Biege- und Querkrafttragfähigkeit angegeben. ER