000K  utf8
1100  2023$c2023-12-13
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:465-20231213-075035-5
2051  10.17185/duepublico/81254
3000  Lange, Silke
4000  Entspannung und Akupunktur zur Reduktion perioperativer Symptome bei Brustkrebspatientinnen:  eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie  im Kontext einer integrativ onkologischen Versorgung  [Lange, Silke]
4000  Preoperative relaxation training and acupuncture to minimize perioperative symptoms in breast cancer patients: a randomized controlled trial  [Lange, Silke]
4060  94 Seiten
4209  Introduction Breast cancer surgery frequently is associated with high levels of presurgical psychological distress and postsurgical symptoms including pain, nausea and fatigue. The aim of the present study was to investigate the effectiveness of preoperative acupuncture and relaxation training in improving perioperative symptoms in breast cancer patients. Methods 120 patients with histologically confirmed primary invasive breast cancer were randomly assigned to one of four study arms: 1. Relaxation training, 2. acupuncture, 3. combination of both therapies and 4. usual care. The interventions took place in the two weeks before surgery. Primary outcome measures were preoperative psychological distress and postoperative pain, both assessed by visual analogue scales (VAS). Secondary outcomes included mood states pre- and postoperatively, assessed by the Profile of Mood States (POMS), postoperative nausea (VAS) and fatigue (VAS). The subjects were examined at four times: baseline, one day before surgery, one day and one week after surgery. The design chosen was a 2 x 2 factorial study design (two-fold cross-classification). Results A total of 114 patients (57.9 ±11.4 years) underwent surgery (76.6% breast conserving therapy, 18.3% mastectomy). Relaxation training had a significant effect on preoperative distress (p=0.041) and postoperative pain (p=0.049). The mean difference between patients treated or not treated with relaxation training was VAS -1.0 cm (95% confidence interval (CI): -2.0; -0.0) for distress and VAS -0.9 cm (95% CI: -2.0; -0.0) for pain. Neither a main effect for acupuncture nor interactions of the factors acupuncture and relaxation were found. Practicing relaxation also led to lower preoperative fatigue (POMS: -3.8; 95% CI: -7.2; -0.3, p = 0.032). On the day after surgery, only nausea showed an effect that reached significance level and this was also due to relaxation training (VAS -0.6 cm; 95% CI: -1.1; 0.2, p = 0.008). A week after surgery, there were no significant effects on any of the outcome parameters
4209  Ziel der vorliegenden Studie war es, die Effektivität präoperativ durchgeführter Akupunktur und Entspannung im Hinblick auf eine Verbesserung perioperativer Symptome bei Brustkrebspatientinnen zu untersuchen. Dazu wurden 120 Frauen mit histologisch gesichertem primär invasivem Mammakarzinom (Durchschnittsalter 57,9 ±11,4 Jahre) randomisiert vier Studienarmen zugeordnet: 1. Entspannungstraining, 2. Akupunktur, 3. einer Kombination beider Verfahren 4. Standardtherapie. Die Interventionen fanden in den zwei Wochen vor der Operation statt. Primäre Zielparameter waren präoperativer Stress und postoperativer Schmerz, beide erfasst mittels Visueller Analogskala (VAS). Nebenzielparameter waren emotionale Gestimmtheit prä- und postoperativ, erfasst mitHilfe des Profile of Mood States (POMS), postoperative Übelkeit (VAS) und Erschöpfung (VAS), sowie intraoperativer Analgetika- und Narkotikabedarf (Narkoseprotokoll). Die Probandinnen wurden zu vier Zeitpunkten untersucht: zu Beginn der Studie, einen Tag vor sowie einen Tag und eine Woche nach der Operation. Als Design wurde eine 2 x 2-faktorielle Studienanlage (zweifache Kreuzklasssifikation) gewählt. Insgesamt wurde bei 114 Patientinnen ein chirurgischer Eingriff vorgenommen (76,6% Brusterhaltende Therapie, 18,3% Mastektomie). Entspannungstraining hatte einen signifikanten Effekt auf präoperativen Stress (p = 0,041) und postoperativen Schmerz (p = 0,049). Der mittlere Unterschied zwischen den mit oder ohne Entspannungstraining behandelten Patientinnen betrug beim Stress VAS -1.0 cm (95% Konfidenzintervall (KI): -2,0; -0,0) und beim Schmerz ( VAS -0,9 cm, 95% KI: -1,8; -0,0). Es fanden sich weder ein Haupteffekte für Akupunktur noch Interaktionen der Faktoren Akupunktur und Entspannungstraining. Akupunktur war demnach weder als Einzeltherapie wirksam noch brachte die Kombination von Entspannung mit Akupunktur einen zusätzlichen Effekt. Darüber hinaus zeigten sich signifikante Unterschiede im Stress in Abhängigkeit vom Menopausenstatus. Die Ausübung von Entspannungsübungen führte zu einer geringeren präoperativen Erschöpfung (POMS -3,8; 95% KI: -7,2; -0,3; p = 0,032). Am Tag nach der Operation ließ sich nur in Bezug auf Übelkeit eine Wirkung darstellen, die Signifikanzniveau erreichte und dies auch durch Entspannungstraining (VAS -0,6; 95% KI: -1,1; 0,2; p = 0,008). Eine Woche nach der Operation waren auf keinem der Zielparameter signifikante Effekte zu verzeichnen. Während der gesamten Studie traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse auf.
4950  https://doi.org/10.17185/duepublico/81254$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20231213-075035-5$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00081254
5051  610
5550  Komplementär Medizin, Akupunktur
5550  Mind-Body Medizn