Zusammenhang von Krankheitsaktivität, Depression und Tagesschläfrigkeit bei Patient:innen mit episodischem und chronischem Clusterkopfschmerz
Schwerpunkt unserer Studie war es, den Zusammenhang von Krankheitsaktivität, Depression und Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit episodischem oder chronischem Clusterkopfschmerz (CK) zu beurteilen. Dies gelang uns mit Hilfe eines umfassenden Fragebogens, welcher unter anderem die validierten Scores Center for Epidemiologic Studies Depression (CESD) und Epworth Sleepiness Scale (ESS) enthielt. Insgesamt wurden 140 Patienten mit Clusterkopfschmerz in dieser Studie untersucht, 74 Patienten mit episodischen und 66 Patienten mit chronischen Clusterkopfschmerzen. Von den Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz befanden sich 15 in einer aktiven Phase und alle Patienten waren an ein tertiäres Kopfschmerzzentrum angebunden.
Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Depressivität ein wichtiger weiterer Aspekt bei der Betrachtung der Belastung für Patienten mit Clusterkopfschmerzen ist. Die Depressionsneigung schien vor allem von der aktuellen Krankheitsaktivität abzuhängen. Die Tagesschläfrigkeit war eher vom Auftreten von nächtlichen Attacken und somit Schlafunterbrechungen sowie dem Verhalten während der Kopfschmerzattacken, im Sinne von Unruhe und Ruhebedürfnis, abhängig. Inwiefern die Tagesschläfrigkeit sich zusätzlich negativ auf die Stimmungslage und Depressionsneigung auswirkt oder ob die Depressionsneigung ein zusätzlicher Verstärker der Tagesschläfrigkeit ist, konnte durch unsere Ergebnisse nicht abschließend geklärt werden, sollte aber Ansatz für weitere Forschung mit dieser Fragestellung sein.
Es zeigte sich außerdem das rasche entwickeln einer „reaktiven“ Depressivität und anderseits aber auch deren rasche Erholung. Insbesondere unter dem Licht der erhöhten Suizidalität bei CK-Patienten ist diese Beobachtung von höchster klinischer Relevanz, da ein psychiatrisch stabiler Patient offensichtlich schnell destabilisieren kann. Infolgedessen ist der Einsatz einer frühzeitigen und adäquaten medikamentösen Therapie und Prophylaxe als extrem wichtig zu erachten, da die Krankheitsaktivität Einfluss auf die Depressionsneigung hat und Wechselbeziehungen sowie das Risiko zur Chronifizierung durch Depressionen nicht auszuschließen sind.
Die enorme individuelle Belastung und die des gesamten Gesundheitssystems durch Clusterkopfschmerzen sollten durch unsere Ergebnisse nochmals unterstrichen worden sein und Anlass für weitere und intensivere Forschung auf diesem Gebiet liefern.
The focus of our study was to assess the relationship of disease activity, depression, and daytime sleepiness in patients with episodic or chronic cluster headache (CH). We accomplished this by using a comprehensive questionnaire, which included the validated Center for Epidemiologic Studies Depression (CESD) and Epworth Sleepiness Scale (ESS) scores. A total of 140 patients with cluster headache were included in this study, 74 patients with episodic cluster headache and 66 patients with chronic cluster headache. Of the patients with episodic cluster headache, 15 were in an active phase and all patients were affiliated with a tertiary headache center.
Our results showed that depressiveness is an important additional aspect when considering the burden for patients with cluster headache. The tendency to depression seemed to depend mainly on current disease activity. Daytime sleepiness was more dependent on the occurrence of nocturnal attacks and thus sleep interruptions, as well as behavior during headache attacks, in terms of restlessness and need for rest. The extent to which daytime sleepiness has an additional negative effect on mood and the tendency to depression, or whether the tendency to depression is an additional amplifier of daytime sleepiness, could not be conclusively clarified by our results, but should be a starting point for further research with this question.
Furthermore, the rapid development of a "reactive" depressiveness and, on the other hand, its rapid recovery were observed. Especially in the light of the increased suicidality in CH patients, this observation is of highest clinical relevance, since a psychiatrically stable patient can obviously destabilize quickly. Consequently, the use of early and adequate drug therapy and prophylaxis is to be considered extremely important, since disease activity has an influence on the tendency to depression and interrelationships as well as the risk of chronification by depression cannot be excluded.
The enormous individual burden and that of the entire health care system due to cluster headaches should have been underlined once again by our results and should provide reason for further and more intensive research in this field.