Komplikationen bei Patienten mit chronischer Typ-B-Aortendissektion (cTBAD)
Hintergrund: Die chronische Typ B Aortendissektion (cTBAD) ist eine vergleichsweise seltene, jedoch enorm wichtige Erkrankung, bei der es individueller Behandlungsstrategien bedarf. Obgleich die thoracic endovascular aortic repair (TEVAR) bei Patienten mit passender Gefäßanatomie als Therapie der Wahl bei der akuten, komplizierten TBAD gilt, ist der Therapieansatz der chronischen TBAD aufgrund der Heterogenität der Erkrankung weiterhin eine Herausforderung. In dieser Arbeit wurde der Krankheitsverlauf und die Nachsorge von Patienten mit einer cTBAD sowie besonders das Auftreten und die zeitliche Entwicklung potenzieller Komplikationen erörtert.
Methoden: In dieser single-center retrospektiven Studie wurden alle Patienten mit einer cTBAD, die sich zwischen 2009 und 2019 in der hiesigen Aortensprechstunde vorstellten, eingeschlossen. Die Nachsorge beinhaltete eine kontrastmittelverstärkte, elektrokardiogramm-getriggerte, hochauflösende Computertomographie-Angiographie (CTA) der gesamten Aorta. Die Patienten wurden hinsichtlich demographischer Daten, Therapieansatz sowie Komplikationen analysiert.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 133 Patienten (69,2% männlich) erfasst, von denen die Mehrheit von 102 Patienten (76,7%) interveniert wurde. 61,7% (n=82) erhielten eine TEVAR. Kumulativ konnten für 60,2% (n=80) schwerwiegende Komplikationen dokumentiert werden, wohingegen ein Drittel der Patienten auch nach über fünf Jahren noch komplikationsfrei war. Am häufigsten zeigte sich ein Progress der Dissektion sowie ein Endoleak, später auftretende Komplikationen beinhalteten vor allem true lumen (TL)- oder false lumen (FL)-Aneurysmen.
Schlussfolgerung: Die optimale Therapie einer cTBAD ist weiterhin herausfordernd, da die Patienten interindividuell viele verschiedene Verläufe präsentieren. Eine frühzeitige Diagnose von Komplikationen ermöglicht eine zügige Therapieeinleitung, sodass die Bedeutung regelmäßiger Nachsorgetermine besonders innerhalb der ersten Jahre verdeutlicht wird.
Background: Chronic type B aortic dissection (cTBAD) is a rare but challenging condition that requires individual treatment strategies. Although thoracic endovascular aortic repair (TEVAR) is currently standard of care for acute, complicated type B aortic dissection in patients with appropriate anatomy, the treatment approach and long-term therapy for cTBAD is still challenging. In this study we investigated the follow-ups of patients with cTBAD and analyzed the time course of potential complications.
Methods: In this single-center retrospective study we evaluated patients with cTBAD in our vascular outpatient clinic over the last 10 years. Follow-up consultations included contrast-enhanced, electrocardiogram-triggered, high-resolution CT angiography (CTA) covering the entire aorta. Evaluated characteristics went beyond demographic characteristics combining the treatment approach and the timing and occurrence of potential complications.
Results: We analysed 133 patients in total (69.2% male) with cTBAD with a mean follow-up of 67.7 months. Most of them underwent interventional treatment (n=102, 76.7%), of which the majority received TEVAR (n=82, 61.7%). A total of 80 patients (60.2%) had major complications after interventional treatment, whereas over a third was complication-free even after 5 years. Most common complications were progress of dissection and endoleaks, whereas aneurysms of true lumen (TL) and false lumen (FL) were more common in the later time periods.
Conclusion: The treatment of cTBAD in terms of timing, therapy approach and indication as well as therapy of complications is still challenging for the entire aortic team. Nevertheless, the early recognition of occurring complications permits promising treatment options and highlights the importance of frequent follow-up examinations especially within the first years.