000K  utf8
1100  2023$c2023-08-14
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:465-20231010-092844-7
2051  10.35468/6025
4000  Exkursionsdidaktik$dGeographische Bildung in der Grundschule  [Gryl, Inga]
4209  Für den vielperspektivischen (Sach-)Unterricht der Grundschule ist der Lebensweltbezug eine zentrale Orientierung. Exkursionen sind ein idealer Zugang, die Lebenswelt in den Unterricht zu bringen. Der vorliegende Sammelband zeigt an Hand von konkreten Anwendungsbeispielen fünfzehn exkursionsdidaktische Methoden für die Grundschule auf, die auf verschiedenste Lernumgebungen und Orte transferiert werden können. Dabei werden nicht nur klassische Exkursionen realisiert, sondern insbesondere auch schüler*innenzentrierte sowie medial augmentierte und digitale Exkursionen vorgestellt. Mit jeder Exkursionsmethode wird ein leitendes fachdidaktisches Prinzip geographischer und sachunterrichtlicher Bildung eingeführt und angewandt, so dass mit diesem Band neben der Methodenvielfalt auch eine breite konzeptionelldidaktische Orientierung vermittelt wird.
4950  https://doi.org/10.35468/6025$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20231010-092844-7$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00079163
5051  370
5051  910
5550  Augmentierung
5550  außerschulische Lernorte
5550  Digitalisierung
5550  Exkursion
5550  Exkursionsdidaktik
5550  Geografieunterricht
5550  geographische Perspektive
5550  Raum
5550  Sachunterricht