Charakterisierung histologischer Wachstumsmuster pulmonaler Metastasen und deren Assoziation mit dem Auftreten von intrapulmonalen Lokalrezidiven : Auswertung an 100 prospektiv erfassten Patienten
Einleitung: In der vorliegenden Arbeit berichten wir über histopathologische
Ausbreitungsmuster von Patienten*innen mit Lungenmetastasen extrapulmonaler
Primärtumoren und deren Assoziation mit der Entwicklung von Lokalrezidiven an der Resektionsstelle in der Lunge. Das Studienkollektiv bestand aus 100 Patienten*innen, die von Februar 2008 bis Januar 2012 an der Ruhrlandklinik-Essen einer Lungenmetastasektomie unterzogen wurden. Der Einfluss der histopathologischen Faktoren auf die Überlebenszeit wurde mittels Log-Rank-Test verglichen und mit Kaplan-MeierKurven dargestellt.
Ergebnisse: Die Lungenmetastasen von verschiedenen extrapulmonalen Tumoren wachsen unterschiedlich in der Lunge. Mindestens zwei Drittel der pulmonalen Metastasen weisen ein aggressives histopathologisches Ausbreitungsmuster auf. Die Häufigkeit der einzelnen Ausbreitungsmerkmale hängt von der Primärtumor-Histologie ab. Pleurainfiltration, Gefäßeinbruch, interstitielles Wachstum und Satellitenherde gehen mit einer signifikant erhöhten Rate an Lokalrezidiven intrapulmonal einher. Das Auftreten von Lokalrezidiven ist ein negativer Prognosefaktor. Pleurainfiltration und Satellitenherde haben einen negativen prognostischen Einfluss auf das Überleben. Weitere negative prognostische
Faktoren sind die Primärtumor-Histologie und der Lymphknotenbefall. Die Anzahl der Operationen beeinflusst positiv das Gesamtüberleben, was die Re-Metastasektomie von Patienten*innen mit Rezidiv-Lungenmetastasen rechtfertigt.
Schlussfolgerung: Eine R0-Resektion ist nicht ausreichend, um Lokalrezidive
intrapulmonal zu vermeiden. Es wird ein zusätzlicher Sicherheitsabstand benötigt, wobei die unterschiedlichen Wachstumsmuster je nach Primärtumor-Histologie berücksichtigt werden. Das betrifft bei Sarkom-Metastasen vorwiegend die Pleura visceralis. Bei Metastasen von kolorektalen Tumoren sollte der Sicherheitsabstand die Satellitenherde und das interstitielle Wachstum zirkulär einschließen.
Introduction: In this paper, we report on the histopathological patterns of spread in patients with lung metastases from extrapulmonary primary tumors and their association with the development of local recurrence at the resection site in the lung.
Methods: The study population consisted of 100 patients who underwent lung metastasectomy at the Ruhrlandklinik-Essen from February 2008 to January 2012. The influence of histopathological factors on survival time was compared using a log-rank test and presented with Kaplan-Meier curves.
Results: Pulmonary metastases from different extrapulmonary tumors grow differently in the lung. At least two-thirds of the pulmonary metastases show an aggressive histopathological spread pattern. The frequency of the individual spread features depends on the primary tumor histology. Pleural infiltration, hematogenous spread, interstitial growth, and satellite nodules are associated with a significantly increased rate of local recurrence intrapulmonary. The occurrence of local recurrences is a negative prognostic factor. Pleural invasion and satellite nodules have a negative prognostic impact on survival. Other negative prognostic factors are primary tumor histology and lymph node involvement. The number of operations positively influences overall survival, justifying re-metastasectomy of patients with recurrent lung metastases.
Conclusion: R0 resection is not sufficient to avoid local recurrence intrapulmonary. An additional safety margin is needed, taking into account the different growth patterns according to primary tumor histology. For sarcoma metastases, this predominantly affects the visceral pleura. For colorectal tumor metastases, the safety distance should include the satellite nodes and interstitial growth circularly.