Der Einfluss der interventionellen Strategie auf die Endothelfunktion bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Die perkutane transluminale Angioplastie ist die primäre Revaskularisationsmaßnahme in der Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Interventionelle Strategien stellen zwar die Gewebeperfusion wieder her, die dysfunktionale vaskuläre Homöostase, die die Endothelfunktion beeinträchtigt, bleibt jedoch bestehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Auswirkung der peripheren Intervention zur Behandlung der PAVK auf die lokale und systemische Endothelfunktion untersucht. 50 Patienten mit PAVK und 13 Kontrollpatienten ohne PAVK wurden in die Studie eingeschlossen. Die systemische Endothelfunktion der Brachialarterie und die lokale Endothelfunktion der intervenierten und nicht- intervenierten Femoralarterien wurden am Tag vor, am Folgetag und 6 Monate nach Becken-/Beinarterienintervention mittels der Methode der flussvermittelten Vasodilatation untersucht. Zusätzlich wurde die makrovaskuläre und die mikrovaskuläre Funktion beurteilt.

Die brachiale und femorale flussvermittelte Endothelfunktion korrelierte zwischen den PAVK- und Kontrollpatienten. Nach der Intervention wurde akut eine verbesserte makrovaskuläre, mikrovaskuläre und flussvermittelte Endothelfunktion des intervenierten Gefäßes verglichen mit der Kontrollextremität und der systemischen Zirkulation festgestellt. Nach 6 Monaten konnte eine anhaltende Verbesserung der Endothelfunktion aufgezeigt werden, einhergehend mit einer verbesserten Endothelfunktion der Kontrollextremität und des systemischen Endothels. Interessanterweise verbesserte sich die Endothelfunktion insbesondere nach endovaskulärer Behandlung von femoropoplitealen Läsionen und Behandlungsansätzen ohne Stenteinsatz. Außerdem verhielt sich die über medikamentenbeschichtete Ballons vermittelte Paclitaxel-Anwendung dosisabhängig invers zur Verbesserung der Endothelfunktion.

Diese Arbeit liefert eindeutige Beweise für eine langfristig verbesserte prognostisch relevante systemische und lokale mikrovaskuläre, makrovaskuläre und flussvermittelte Endothelfunktion nach endovaskulärer Behandlung der PAVK. Da die Wahl der Behandlungsmodalität einen entscheidenden Einfluss auf die Gefäßfunktion hat, müssen weitere Studien die optimale interventionelle Methode festlegen, um eine bestmögliche prognostisch relevante Gefäßfunktion zu erzielen.

Background: Treatment of symptomatic peripheral artery disease (PAD) through endovascular interventions is the primary revascularization strategy. Interventions restore perfusion but may cause severe injury to the vascular endothelium, which regulates vascular tone. Endothelial dysfunction is involved in the progression of cardiovascular disease, with higher incidences of vascular events. We aimed to determine the impact of percutaneous interventions on change in endothelial function. Patients and methods: Endothelial function was determined using flow-mediated dilation (FMD) before, the day after lower limb intervention with paclitaxel-coated balloons or stent guided interventions and after a six-month follow-up in the target limb, control limb and the systemic circulation in 42 PAD patients aged 70.2±9 years and 66% men. Additionally, macro- and microvascular function were assessed. Results: In PAD patients aged 70.2±9 years and 66% men, we observed an immediate enhancement of macro-, microvascular and endothelial function after endovascular treatment (FMD of superficial femoral artery (SFA) 3.7±0.2% to 4.1±0.1%, n=42, p=0.02), a sustained long-term improvement after 6-months (FMD SFA 3.7±0.2% to 4.2±0.1%, n=42, p=0.01), and moreover an improved systemic endothelial function (FMD brachial artery 4.3±0.1% to 4.7±0.2, n=42, p=0.01) following peripheral interventions. Subgroup analysis however revealed that following paclitaxel-based percutaneous intervention, the paclitaxel dosage applied was inversely related to the chronic improvement in local endothelial function (r=-0.6, n=22, p=0.005) without evidence for systemic effects (r=-0.25, p=0.27). Conclusions: We demonstrate an improved local and systemic endothelial function after treatment of atherosclerotic peripheral disease with a distinguished response after endovascular intervention with higher dosage of applied paclitaxel restraining the benefits. Further studies have to determine the optimal interventional strategy with respect to different treatment modalities to maintain vessel functions.

Keywords: Vascular functions; endothelial dysfunction; endovascular treatment; peripheral interventions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved