000K utf8 1100 2023$c2023-04-11 1500 ger 2050 urn:nbn:de:hbz:465-20230411-143526-6 2051 10.17185/duepublico/77441 3000 Klatt, Marie 3010 Krug, Maximilian 4000 Von der Disalignierung zum Disengagement$dAushandlung von Partizipation in konfliktären Eltern-Kind-Interaktionen [Klatt, Marie] 4209 Der Beitrag untersucht anhand familiärer Spielinteraktionen zwischen Eltern und ihren Kindern den Zusammenhang zwischen den Konzepten Disalignment und Disengagement. Mithilfe von multimodalen Interaktionsanalysen von disalignierenden, z. T. gewalttätigen kindlichen Handlungen und elterlichen Kontrollberührungen wird gezeigt, dass Disalignierungen Teilnehmendenpraktiken darstellen können, mit denen Beteiligte Aktivitäten mitgestalten und ihre interaktionalen Projekte sozial kalibrieren können. Wenn eine solche lokale Anpassung der interaktionalen Projekte nicht gelingt, kann es zur Auflösung der sozialen Situation (Disengagement) kommen. Somit trägt der Aufsatz zur Schärfung der Konzepte Disalignierung und Disengagement bei und erweitert das von Stokoe et al. (2020) vorgeschlagene Alignierungskontinuum um eine Sichtweise, bei der auch Änderungen in der Partizipation berücksichtigt werden. Die Datengrundlage bildet ein Korpus von zehn deutsch-französischsprachigen Eltern-Kind-Dyaden im Umfang von 17 Aufnahmestunden, die über drei Jahre hinweg im Abstand von jeweils einem Jahr gefilmt worden sind. 4950 https://doi.org/10.17185/duepublico/77441$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20230411-143526-6$xR$3Volltext$534 4961 https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00077441 5051 400 5550 Disalignierung 5550 Disengagement 5550 Eltern-Kind-Interaktion 5550 multimodale Interaktionsforschung 5550 Partizipation