@Article{duepublico_mods_00077384,
  author = 	{M{\"o}llmann, Erik
		and Kurtenbach, Stefan
		and B{\"u}hren, Michael
		and Bruckmann, Tobias
		and {9. IFToMM D-A-CH Konferenz, 16./17. M{\"a}rz 2023, Universit{\"a}t Basel}},
  editor = 	{{IFToMM D-A-CH}},
  title = 	{Klassifizierung von Automatisierungsl{\"o}sungen f{\"u}r das Handling im Bereich der Be- und Entladung von Einzelpackst{\"u}cken},
  journal = 	{Neunte IFToMM D-A-CH Konferenz 2023: 16./17. M{\"a}rz 2023, Universit{\"a}t Basel},
  year = 	{2023},
  month = 	{Mar},
  day = 	{14},
  volume = 	{2023},
  abstract = 	{Mechanische Automatisierungssysteme in der Logistikbranche werden eingesetzt, um G{\"u}ter im Logistikzentrum zu lagern und zu transportieren oder um deren Lage und Ausrichtung f{\"u}r weitere Umschlag-, Sortier-, Lager- oder andere Prozesse zu manipulieren. Der Vergleich und die Klassifizierung der einzelnen Automatisierungssysteme ist aufgrund der gro{\ss}en Vielfalt m{\"o}glicher Funktionsprinzipien in der gleichen Anwendung schwierig, insbesondere im Arbeitsbereich der Be- und Entladung von Transportfahrzeugen. Die hier vorgeschlagene Methode zur Bewertung dieser Systeme soll den Entwicklungsprozess eines neuen Automatisierungssystems durch die Bereitstellung einer Bewertungsstruktur unterst{\"u}tzen. Anhand des Bewertungsergebnisses wird das weitere Vorgehen ausgerichtet. Zu diesem Zweck werden drei verschiedene Kriterien eingef{\"u}hrt, die den Nutzen, den Arbeitsbereich und die Komplexit{\"a}t des Systems abdecken, ohne dass genaue technische Informationen {\"u}ber das untersuchte System ermittelt werden m{\"u}ssen. Die erforderlichen Informationen sollen durch die Analyse der Struktur des Systems und des Arbeitsprozesses aus einer Au{\ss}enperspektive gewonnen werden. Der Vorteil der vorgestellten Methode ist der einfache Aufbau und der breite Anwendungsbereich. Andererseits h{\"a}ngt der Nutzen dieser Methode von der Erfahrung, der Qualifikation und vor allem der analytischen F{\"a}higkeit des Anwenders ab, was das Ergebnis anf{\"a}llig f{\"u}r Fehleinsch{\"a}tzungen macht.},
  note = 	{Tagungsband ver{\"o}ffentlicht am 05.02.2024.},
  isbn = 	{978-3-940402-63-9},
  doi = 	{10.17185/duepublico/43383},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00077384},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/43383},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/77383},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/77384},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00077012/IFToMM_DACH_2023_paper_1.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}