@Misc{duepublico_mods_00077050,
  author = 	{Keck, Max},
  title = 	{Versprechen und Entt{\"a}uschung -- Die zwei Gesichter von Hartz IV beim {\"U}bergang in die Nacherwerbsphase},
  year = 	{2022},
  volume = 	{2022},
  number = 	{02},
  abstract = 	{In dieser Studie wird mithilfe der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Bezug von Grundsicherungsleistungen beim {\"U}bergang in die Nacherwerbsphase f{\"u}r die Daten der Jahre 2006 bis 2020 untersucht. Dieser Bezug hat zwei Gesichter: Einmal als prek{\"a}rer {\"U}bergangspfad in eine Nacherwerbsphase ohne Grundsicherungsbezug und zunehmend als verfestigter Bezug {\"u}ber das Ende der Erwerbsphase hinaus. Der Anteil verfestigten Bezuges steigt von 2006 bis 2020 von 5 Prozent auf 9 Prozent der {\"U}berg{\"a}nge. Alleinlebende M{\"a}nner, ehemalige Angestellte in Berufen mit einem Anforderungsniveau bis Ausbildungsabschluss und umbruchsgepr{\"a}gte Ostdeutsche leben h{\"a}ufiger in Haushalten, bei denen mit dem {\"U}bergang in die Nacherwerbsphase auch der Bezug von Grundsicherungsleistungen beendet wird (prek{\"a}rer {\"U}bergangspfad). Alleinlebende Frauen, Kleingewerbetreibende, Langzeitarbeitslose im SGB II Bezug und Personen mit transnationaler Migrationserfahrung sind besonders h{\"a}ufig von verfestigtem Bezug beim {\"U}bergang in die Nacherwerbsphase betroffen. Ein Bezug von Grundsicherungsleistungen, der erstmals mit dem Beginn der Nacherwerbsphase auftritt, ist sehr selten und tritt in Haushalten mit sehr geringen Erwerbseinkommen auf (ā€˛Working-Poor``). Personen mit transnationaler Migrationserfahrung und Angestellte sind hiervon besonders betroffen.},
  issn = 	{1614-8762},
  doi = 	{10.17185/duepublico/77050},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00077050},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/77050},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/40964},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00076769/auem_2022_02.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}