Sprachförderung im Physikunterricht : Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts für die Unterstufe

Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil der Wissenschaft, der naturwissenschaftlichen Kompetenz und konstitutiv für den Fachunterricht. Die Bedeutung der expliziten Spracharbeit in den naturwissenschaftlichen Fächern wird durch die Ergebnisse zahlreicher Studien unterstrichen.
Trotz dieser empirischen Erkenntnisse bieten Lehrerinnen und Lehrer den Schülerinnen und Schülern nur wenige Möglichkeiten, ihre Sprachkompetenzen im Fachunterricht zu entwickeln. Darüber hinaus fehlen empirisch validierte Unterrichtskonzepte, die ein sprachbewusstes Lernen im Fachunterricht ermöglichen. Die vorliegende Studie zielte darauf ab, einen Teil dieser Lücke zu schließen, indem ein Unterrichtskonzept entwickelt wurde, das eine Förderung der Sprachkompetenzen zielführend mit der Vermittlung von Fachinhalten verknüpft. Die Studie fokussierte dabei auf domänenspezifische sprachliche Mittel, um die Verbindung zwischen Sprach- und Physikkompetenzen zu stärken.
Die Ergebnisse zeigen, dass Sprachkompetenzen und insbesondere die Fähigkeit, konditionale Satzmuster im Physikunterricht anzuwenden, durch eine Intervention gefördert werden können und dass eine solche Förderung mit einem Zuwachs des Fachwissens einhergeht. Darüber hinaus ist die Intervention sowohl für Schülerinnen und Schüler mit als auch ohne Migrationshintergrund effektiv.

Language has always been a constitutive element of teaching and learning and an integral part of science and scientific literacy. It is a means of doing science, constructing scientific knowledge, and communicating about science. This is also emphasized by educational policies worldwide, which demand to convey communication competencies within science classrooms. The importance of explicitly teaching language in science is underlined by the results of numerous studies, which suggest that language is closely connected to student
learning in general. However, despite such empirical evidence, science teachers still provide only few opportunities for students to develop their language competencies within science classrooms. Furthermore, there is still a lack of empirically validated lesson concepts, which incorporate scientific language learning in science classrooms. This study aimed at closing a bit of this gap by developing a lesson concept that embeds language education by means of writing-to-learn activities within physics classrooms. The study focused on domain-specific terminology to strengthen the connection between language and physics competencies. The results of the study show that language competencies and in particular the ability to apply conditional sentences in physics can be increased with a training which goes along with an increase in content knowledge. Furthermore, the intervention is beneficial for students with as well as without migration backgrounds.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved