PT Unknown
AU Haußner, S
   Kaeding, M
TI Je höher, desto besser? – Die Europawahl 2019 vor dem Hintergrund sozial verzerrter Wahlbeteiligung
PD 07
PY 2022
DI 10.1007/978-3-658-29277-5_27
LA de
DE Wahlbeteiligung; second-order-elections; soziale Schieflage; Arbeitslosigkeit; Stadtviertel
AB Europawahlen werden durchgehend als second-order-elections und Elitenwahlen wahrgenommen und in fast allen Mitgliedstaaten sind sie von relativ niedriger Wahlbeteiligung geprägt. Gleichzeitig geht mit niedrigerer Wahlbeteiligung meist auch stärkere soziale Verzerrung einher. Der Beitrag zeigt für deutsche und europäische Großstädte, dass auch bei der Europawahl 2019 eine erhebliche soziale Verzerrung in der Wahlbeteiligung vorliegt. Im Vergleich zu nationalen Hauptwahlen, bleibt die Auswirkung der sozialen Verzerrung auf die Wahlbeteiligung jedoch bemerkenswert gleich.
ER