@Misc{duepublico_mods_00076115,
  author = 	{Lehndorff, Steffen},
  title = 	{Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie? Was l{\"a}uft, wo es hakt, worauf es jetzt ankommt: Ein {\"U}berblick {\"u}ber die Studien des Projekts «Sozial-{\"o}kologische Transformation der deutschen Industrie»},
  year = 	{2022},
  volume = 	{2022},
  number = 	{04},
  abstract = 	{Die Industrie befindet sich am Beginn einer fundamentalen Umw{\"a}lzung. Um die in Deutschland gesetzlich verankerten Klimaziele bis 2045 erreichen zu k{\"o}nnen, bedarf es einer sozial-{\"o}kologischen Transformation, die entschlossenes und koordiniertes Handeln in einer Vielzahl technologie-, industrie-, wirtschafts- und arbeitspolitischer Felder erfordert. Und dies auf allen Ebenen der Politik: von der Welthandelsorganisation (WTO) und der Europ{\"a}ischen Union (EU) {\"u}ber die Bundes-und L{\"a}nderregierungen bis hin zu den Kommunen. Die staatlichen Akteure wiederum brauchen den politischen Druck aus der Gesellschaft und das vorw{\"a}rtsdr{\"a}ngende Handeln gesellschaftlicher Kr{\"a}fte, um vor allem in den Bereichen der Branchenpolitik und der regionalen Struktur-und Verkehrspolitik voranzukommen. Neben einer starken Klimaschutzbewegung und den Umweltverb{\"a}nden sind hier insbesondere die Gewerkschaften mit ihren betrieblichen Erfahrungen, ihrem Fachwissen und ihrer Mobilisierungskraft gefordert. Im Folgenden wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ergebnisse von Studien zu diesem Themenbereich gegeben, die im Rahmen des Projekts «Sozial-{\"o}kologische Transformation der deutschen Industrie» erarbeitet wurden. Die Studien fassen den aktuellen Erkenntnisstand zu den Haupttrends der Technologie-und Wirtschaftspolitik zusammen und stellen die aktuellen Strategien der ma{\ss}geblichen Akteure in drei gro{\ss}en Industriebranchen, der Chemie-, Stahl-und Automobilindustrie, sowie die besonders dringenden Reformen auf dem Feld der Arbeitspolitik dar, die helfen sollen, das klimapolitisch Notwendige mit dem sozial Notwendigen zu verkn{\"u}pfen. Der vorliegende {\"U}berblick endet mit einigen offenen und strittigen Fragen, vor denen gewerkschaftliche und andere gesellschaftliche und politische Akteure auf den Gro{\ss}baustellen der Transformation stehen.},
  issn = 	{2366-0627},
  doi = 	{10.17185/duepublico/76115},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00076115},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/76115},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/40962},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00075834/IAQ-Forschung_2022_04.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}