@Misc{duepublico_mods_00075243, author = {Perau Prof. Dr.-Ing, Eugen and Detmann, Bettina and Dahmen, Antonia}, editor = {Perau, Eugen W.}, title = {Initialspannungszustand im Baugrund und Ans{\"a}tze zu dessen Bestimmung -- eine kritische Betrachtung}, year = {2021}, month = {Dec}, day = {16}, volume = {DOK-02}, keywords = {Initialspannungen; Prim{\"a}rspannungen; Initialzustand; Baugrund; Erdruhedruck; Anfangs-Randwertprobleme; Genese; Initial stresses; initial state; subsoil; earth pressure; initial/boundary value problems; genesis}, abstract = {Der Spannungszustand im Boden, der vor Beginn einer Bauaufgabe angetroffen wird, der sogenannte Initialspannungszustand, sowie das Materialverhalten eines Bodens sind Produkte seiner Genese. Eine ausschlie{\ss}lich experimentelle Bestimmung dieser Initialspannungen sowie der zugeh{\"o}rigen Beiwerte ist schwierig, weil der Spannungszustand einer Probe sich sowohl im Labor als auch bei Feldversuchen ver{\"a}ndert und damit nicht mehr dem Initialspannungszustand entspricht, der untersucht werden soll. Auch eine Bestimmung des Initialspannungszustands allein durch theoretische {\"U}berlegungen ist nicht m{\"o}glich, weil dazu die Bestimmungsgleichungen der Mechanik nicht ausreichen, so dass mehrere L{\"o}sungen infrage kommen. Nur eine Kombination der beiden Herangehensweisen kann zum Erfolg f{\"u}hren. Der Initialspannungszustand wird im vorliegenden Artikel einerseits theoretisch betrachtet, indem untersucht wird, wie er in Anfangs-/Randwertprobleme eingeht. Andererseits werden Berechnungen durchgef{\"u}hrt. Durch den Vergleich eines Baugrunds ohne und mit Vorbelas-tung werden die Grenzen f{\"u}r initiale Vertikal- und Horizontalspannungen sowie deren Quotienten anhand von Formeln berechnet, die in der DIN 4085 und in der EAB f{\"u}r normal- und {\"u}berkonsolidierte B{\"o}den verwendet werden. Die diesen Formeln zugrundliegenden Ans{\"a}tze werden zusammenfassend dargestellt und kritisch diskutiert. Es werden Argumente geliefert, nicht von der allseits bekannten J{\'a}ky-Formel abzur{\"u}cken. {\"U}berdies werden Konsequenzen f{\"u}r Erddruckans{\"a}tze f{\"u}r Verbauw{\"a}nde und Auswirkungen f{\"u}r die Ans{\"a}tze in FE-Berechnungen bzw. -programmen aufgezeigt.}, doi = {10.17185/duepublico/75243}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00075243}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/75243}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/71264}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00074970/DOKUMENTE_GEOTECHNIK_DOK-02_Perau_et_al.pdf:PDF}, language = {de} }