000K  utf8
1100  2021$c2021-12
1500  ger
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20211214-145358-1
2051  10.1007/978-3-662-63793-7
3000  Schacht, Florian
3010  Guckelsberger, Susanne
4000  Sprachbildung in der Lehramtsausbildung Mathematik$dKonzepte für eine sprachbewusste Hochschullehre  [Schacht, Florian]
4209  Wie lassen sich Fachdidaktik und Sprachbildung im Lehramtsstudium so verknüpfen, dass zukünftige Mathematiklehrkräfte optimal auf sprachbewussten Fachunterricht vorbereitet werden? Dieser Frage geht dieses Open Access Buch aus interdisziplinärer Perspektive nach – fachlich fundiert, forschungsorientiert und anschaulich: Die vorgestellten Leitideen und Design-Prinzipien für eine sprachbewusste Hochschullehre bilden den konzeptionellen Rahmen, der auch für die Weiterentwicklung eigener Lehrveranstaltungen genutzt werden kann. An zahlreichen empirischen Beispielen aus Schule und Hochschule werden Synergien zwischen Mathematikdidaktik und Sprachbildung aufgezeigt und Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung der Hochschullehre gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Forschende Lernen in Praxisphasen an der Schnittstelle von Fach und Sprache. Impulse aus anderen Fachdidaktiken (Informatik, Chemie) eröffnen Transfermöglichkeiten. Das Buch bietet Konzepte für die Verknüpfung von Mathematikdidaktik und Sprachbildung in der Lehrkräfteausbildung Mathematik, ist interdisziplinär und forschungsorientiert, ist geeignet für Hochschuldozierende und Studierende. Die Autor*innen Prof. Dr. Florian Schacht studierte Mathematik und Musik an der TU Dortmund. Er ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Bei der Erforschung von Sprachbildung adressiert er einerseits den Mathematikunterricht, andererseits die Frage, welche Konsequenzen sich für die Hochschullehre im Rahmen der Lehramtsausbildung sowie für die Fort- und Weiterbildung im Fach Mathematik ergeben. Dr. Susanne Guckelsberger studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Anglistik und Linguistik. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Schwerpunkte liegen u.a. in der Entwicklung von Konzepten für die interdisziplinäre Lehramtsausbildung sowie für die Qualifikation von DaF-Lehrkräften an Hochschulen international.
4950  https://doi.org/10.1007/978-3-662-63793-7$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20211214-145358-1$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00075236
5051  370
5051  510
5550  Deutsch als Fremdsprache
5550  Lehrer sprachsensibel
5550  Mathe Deutsch Sprache
5550  Mathe Fremdsprache
5550  Schule DaZ DaF
5550  sensibel unterrichten
5550  sprachbewusste Lehre
5550  Sprache Mathe Unterricht