000K utf8 1100 2021$c2021-10-08 1500 ger 2050 urn:nbn:de:hbz:464-20211008-124656-5 2051 10.17185/duepublico/74834 3000 Kaulvers, Maximilian-Josef 4000 Fundamental Review of the Trading Book$dAuswirkungen auf typische Geschäftsmodelle von Banken [Kaulvers, Maximilian-Josef] 4060 XXII, 213 Seiten 4209 Mit der erneuten Veröffentlichung des Standards „Minimum capital requirements for market risk“ im Januar 2019 schließt das Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) den bereits seit einigen Jahren laufenden Konsultationsprozess zum „Fundamental Review of the Trading Book“ (FRTB) ab. Durch die grundlegenden Anpassungen des regulatorischen Standards im Vergleich zu den Anforderungen gemäß Basel III ist mit signifikanten Auswirkungen auf die Banken zu rechnen. In der vorliegenden Arbeit werden im Rahmen einer Case Study die Auswirkungen auf die Kapitalanforderungen für drei verschiedene Geschäftsmodelle von Banken unter Berücksichtigung unterschiedlicher Marktsituationen simuliert und analysiert. Die Ergebnisse stützen grundsätzlich die bisherigen Beobachtungen von deutlich zunehmenden Kapitalanforderungen für Banken, zeigen für die verschiedenen Geschäftsmodelle jedoch deutliche Unterschiede hinsichtlich des Ersteinführungseffektes und der Auswirkungen in den jeweiligen Marktsituationen. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt erfolgen die Charakterisierung und Abgrenzung des Themas sowie die Ableitung der Forschungslücke. Im zweiten Abschnitt liegt der Fokus auf der Konzeption und Durchführung der Case Study. Im dritten Abschnitt werden Steuerungsimpulse für die Geschäftsmodelle abgeleitet, die Limitationen der Arbeit dargelegt und abschließend Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Wissenschaft, den Regulator und Banken formuliert. 4950 https://doi.org/10.17185/duepublico/74834$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20211008-124656-5$xR$3Volltext$534 4961 https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00074834 5051 330 5550 Bank 5550 FRTB 5550 Geschäftsmodell 5550 Marktrisiko