@PhdThesis{duepublico_mods_00074456, author = {Brune, Bastian}, title = {Rolle des Endothelin-Systems bei den Interaktionen der pressorischen Systeme in der Wirkung auf den Gef{\"a}{\ss}tonus in vivo beim Menschen: Bedeutung von genetischen Wirtsfaktoren}, year = {2021}, month = {Jun}, day = {21}, keywords = {Kreislaufregulation; Endothelin; Polymorphismus}, abstract = {Fragestellung: Kardiovaskul{\"a}re Erkrankungen z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten Todesursachen in Deutschland. Die Wirkung genetischer Polymorphismen auf die Interaktion der blutdruckregulierenden Systeme ist jedoch nicht abschlie{\ss}end untersucht. Wir untersuchten die Auswirkungen genetischer Variationen des GNB3 C825T-Polymorphismus auf die Antagonisierung von Endothelin-A-, Alpha1- und Angiotensin II-Typ-1-Rezeptoren w{\"a}hrend der i.v.-Gabe von Endothelin-1 (ET-1). Methode: 21 gesunde, m{\"a}nnliche Probanden wurden in einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Crossover-Studie eingeschlossen und an vier Tagen untersucht. ET-1 wurde 2h nach oraler Einnahme eines Placebos, von Doxazosin (4mg) oder 3,5h nach Einnahme von Candesartan (8 mg) bzw. unter kontinuierlicher Gabe des selektiven ETA-Antagonisten BQ123 (60 $\mu$g/min) in steigender Dosierung (0,5, 1, 2,5, 5 ng/kg/min f{\"u}r je 20 min) i.v. appliziert. Blutdruck (RR), Herzfrequenz (HR) und peripherer Gef{\"a}{\ss}widerstand (TPR) wurden gemessen. ET-1-Dosis-Wirkungs-Kurven wurden mit ANOVA analysiert. Das Gesamtkollektiv wurde nach den GNB3 C825T-Genotypen in 2 Subkollektive aufgeteilt (GNB3 825CC: n = 10, GNB3 825CT/TT: n = 11). Ergebnisse: ET-1 erh{\"o}hte den systolischen (SBD) (p ≤ 0,01), den diastolischen (DBD) und den mittleren arteriellen Blutdruck (MBD) sowie den TPR (jeweils p ≤ 0,001) mit abnehmender HR (p ≤ 0,05). Die Subkollektive zeigten RR-Erh{\"o}hungen (GNB3 825CC: SBD {\&} MBD: p ≤ 0,01, DBP {\&} TPR: p ≤ 0,05, GNB3 825CT/TT: DBD, MBD {\&} TPR: p ≤ 0,01), SBP p ≤ 0,05). Die ETA-Rezeptor-Antagonisierung kehrte diesen Effekt um. Doxazosin und Candesartan f{\"u}hrten zu einer RR- und TPR-Senkung, jedoch nicht zur Effektaufhebung. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung wurde st{\"a}rker von Doxazosin (DBD: p ≤ 0,001, MBD: p ≤ 0,01) als von Candesartan (jeweils p > 0,05) beeinflusst. RR-abh{\"a}ngige Herzfrequenz{\"a}nderungen wurden im Gesamtkollektiv und bei GNB3 825CC-Alleltr{\"a}gern unter ET-1-Gabe beobachtet (p ≤ 0,05) (Abb. 1). Candesartan kehrte die Wirkung von ET-1 auf die Subkollektive um (p> 0,05). GNB3 825CT/TT-Alleltr{\"a}ger zeigten mit ET-1 und Candesartan- (p ≤ 0,01), nicht jedoch unter alleiniger ET-1-Gabe eine Herzfrequenzsenkung (Abb. 2). Schlussfolgerung: ET-1 erh{\"o}hte den SBD, DBD und MBD sowie den TPR. Doxazosin, Candesartan und BQ123 f{\"u}hrten zu einer Blutdrucksenkung. SBD, DBD, MBD und TPR blieben unter maximaler ET-1-Anwendung mit Candesartan oder Doxazosin erh{\"o}ht. Die Herzfrequenz{\"a}nderungen der Subkollektive verhielten sich bei Gabe von ET-1 im Vergleich zu ET-1 und Candesartan gegens{\"a}tzlich.}, doi = {10.17185/duepublico/74456}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00074456}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/74456}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00074192/Diss_Brune.pdf:PDF}, language = {de} }