@PhdThesis{duepublico_mods_00074145,
  author = 	{Wenzek, Christina},
  title = 	{CD47 impedes antiviral alveolar macrophage responses during influenza A virus infection},
  year = 	{2021},
  month = 	{Mar},
  day = 	{23},
  abstract = 	{Obwohl unser Wissen zu Krankheitserregern und den damit verbundenen Immunantworten stetig erweitert wird, sterben j{\"a}hrlich bis zu 650.000 Menschen an Infektionen der unteren Atemwege, hervorgerufen durch saisonal auftretende Influenzaviren. Aufgrund der limitierten Wirksamkeit vorhandener Virostatika, sowie Impfstoffe befassen sich neue Strategien zur Behandlung von schweren Influenzavirus-Infektionen, mit der Manipulation antiviraler Immunantworten. Ein, aufgrund seiner Funktion als „don't eat me signal`` derzeit bekanntes, immunregulatorisches Protein ist CD47. Neben vielversprechender Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Krebstherapie konnte gezeigt werden, dass CD47 zur Eliminierung verschiedener Krankheitserreger beitr{\"a}gt. Sein Einfluss auf die antivirale Immunantwort ist jedoch bislang noch ungekl{\"a}rt. Daher ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Charakterisierung von CD47 hinsichtlich seiner Bedeutung f{\"u}r die Immunreaktion w{\"a}hrend einer akuten Influenza A-Virus (IAV) Infektion. Hierzu wurden CD47-/- M{\"a}use mit dem IAV-Stamm A/PR8/34 infiziert und bez{\"u}glich des Krankheitsverlaufs, sowie der einhergehenden Immunantwort untersucht. Die vorliegende Studie konnte erstmals anhand von verringerten Viruskonzentrationen in CD47-/- M{\"a}usen zeigen, dass CD47 die Kl{\"a}rung des Influenzavirus durch das Immunsystem nachteilig beeinflusst. Dieser Vorgang basierte weder auf einer inhibierten humoralen Immunantwort noch auf einer eingeschr{\"a}nkten Kl{\"a}rung des Virus durch T-Zellen. Stattdessen konnte herausgestellt werden, dass CD47 w{\"a}hrend der akuten Influenzavirus-Infektion eine Reduktion der Anzahl an Alveolar-Makrophagen (aMФ) bewirkt. Des Weiteren konnten mittels spezifischer Depletion die aMФ als Ursache f{\"u}r die verst{\"a}rkte Kl{\"a}rung von IAV in Abwesenheit von CD47 identifiziert werden. Die Blockade von SIRP$\alpha$ w{\"a}hrend der IAV-Infektion zeigte, dass die inhibierende Funktion von CD47 auf aMФ nicht durch eine Interaktion mit dem myeloiden Rezeptor SIRP$\alpha$ vermittelt wurde. Ebenso konnte keine verst{\"a}rkte Phagozytose oder Efferozytose durch CD47-/- aM$\Phi$ beobachtet werden. Im Gegensatz dazu weisen die Ergebnisse auf eine TSP-1-induzierte regulatorische Funktion von CD47 hin, welche die Expression von antiviralem H{\"a}moglobin in aM$\Phi$ kontrolliert. Zuk{\"u}nftige Studien werden daher die m{\"o}gliche Verwendung von CD47-blockierenden Antik{\"o}rpern zur Behandlung einer schweren IAV-Infektion genauer untersuchen, sowie die spezifischen Mechanismen, welche mit der reduzierten Viruslast von IAV-infizierten CD47-/- M{\"a}usen zusammenh{\"a}ngen. Die unspezifische Natur der CD47-Signal{\"u}bertragung k{\"o}nnte hierbei die Behandlung einer Vielzahl von respiratorischen Infektion erm{\"o}glichen. Zusammenfassend stellen die gewonnenen Ergebnisse CD47 als negativen Regulator von antiviralen Immunantworten dar und weisen CD47 als potenzielles Ziel f{\"u}r die Behandlung schwerer Lungeninfektionen, wie Influenza oder wom{\"o}glich auch COVID-19, aus.},
  doi = 	{10.17185/duepublico/74145},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00074145},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/74145},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00073894/Diss_Wenzek.pdf:PDF},
  language = 	{en}
}