000K  utf8
1100  $c2011
1500  eng
2050  urn:nbn:de:hbz:464-20210204-114523-7
2051  10.17185/duepublico/73903
3000  Christiansen, Flemming
4000  Crossing Borders$dUrban-Rural Integration and Labour Migration  [Christiansen, Flemming]
4209  Die großschalige Arbeitsmigration innerhalb Chinas und aus dem Land hinaus stellt nicht nur ein abstraktes Narrativ von politischökonomischen Prozessen der sich wandelnden Planwirtschaft dar, sondern fordert dazu heraus, die Vielfalt der sozialen Vorgänge, der lokalen politischen Entscheidungsmuster und der individuellen Praxis zu erforschen. Dabei ist zu beachten, dass das chinesische politische System mehr auf Planung als auf soziale Gerechtigkeit setzt und zielbewusst Ungleichheiten zum Einsatz bringt, um Entwicklungsziele zu erreichen. Die Überschreitung der „Grenze“ zwischen Stadt und Land dient sowohl dem Lebensunterhalt der Familien der Migrantinnen und Migranten auf dem Land (und somit der nachhaltigen Versorgung von Agrarprodukten) als auch (wegen der ausbeuterischen Ungleichheiten am Arbeitsmarkt) dem städtischen Wachstum. Diese Einsicht muss der Erforschung der politischen Soziologie Chinas zugrunde liegen. Diese innerchinesische Situation ist allerdings auch der der chinesischen Arbeitsmigranten im Ausland ähnlich, die ein marginalisiertes Prekariat formen. Der chinesische Staat nutzt die globalen Strukturen durch strategische Lenkung nicht nur, um ausländische Investitionen von steigendem technologischen Mehrwert heranzuziehen, sondern auch, um chinesische Arbeitsmigranten im Ausland für Chinas Wirtschaftswachstum einzusetzen. In diesem Sinne ist die politische Soziologie Chinas das Studium einer sozialen Lebenswelt, die durch politischen Eingriff in die nationale und globale politische Ökonomie gekennzeichnet ist.
4209  The Chinese nation-state facilitates the globalisation process and uses its dynamics to further its own (national) interests. The point is not that globalisation is “wrenching China open”, but that Chinese people and authorities alike make claims on global processes and institutions, thus helping to frame them.
4950  https://doi.org/10.17185/duepublico/73903$xR$3Volltext$534
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20210204-114523-7$xR$3Volltext$534
4961  https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00073903
5051  300
5051  320