@Article{duepublico_mods_00073843,
  author = 	{Schrader, Thomas},
  title = 	{Wie fasst man Biomolek{\"u}le richtig an? Ma{\ss}geschneiderte Nanomaterialien zur Beeinflussung biologischer Funktionen},
  journal = 	{Naturwissenschaften/Medizin: Nano meets Bio},
  year = 	{2010},
  number = 	{37},
  pages = 	{22--31},
  abstract = 	{Alle fundamentalen Prozesse in der Biologie beruhen auf dem Ph{\"a}nomen der molekularen Erkennung; Biomolek{\"u}le falten beziehungsweise selbstorganisieren sich und erkennen ihre Reaktionspartner mit Hilfe von schwachen zwischenmolekularen Anziehungskr{\"a}ften. Eine gezielte Beeinflussung dieser Vorg{\"a}nge von au{\ss}en ist m{\"o}glich, beschr{\"a}nkt sich bis heute aber im Wesentlichen auf kleine k{\"u}nstliche Liganden f{\"u}r Proteintaschen -- wie die meisten Medikamente. Eine Erweiterung des Arsenals an biologischen Bindungsstellen ist dringend n{\"o}tig -- dazu muss man aber lernen, Proteinoberfl{\"a}chen, Nucleins{\"a}urefurchen und Membranen mit ma{\ss}geschneiderten Rezeptormolek{\"u}len anzusteuern.},
  note = 	{Copyright: Universit{\"a}t Duisburg-Essen, SSC Science Support Centre},
  note = 	{Druckausgabe: UNIKATE / Universit{\"a}t Duisburg-Essen, 37, 2010, ISBN: 978--3--934359--37--6},
  issn = 	{0944-6060},
  doi = 	{10.17185/duepublico/73843},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00073843},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/73843},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/23613},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/73107},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00073608/Unikate_2010_037_022.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}