@Article{duepublico_mods_00073821,
  author = 	{Bingmann, Dieter},
  title = 	{Hirntod: Die Bedeutung des Hirntods f{\"u}r den Sterbeprozess},
  journal = 	{Natur-/Geisteswissenschaften: Sterben, Tod -- und dann?},
  year = 	{2009},
  number = 	{35},
  pages = 	{30--37},
  abstract = 	{Irreversible Sch{\"a}den treten im Gehirn ein, wenn seine Versorgung f{\"u}r acht bis zehn Minuten unterbrochen ist. Da mit dem Verlust dieses Organs die Eigenschaften irreversibel verloren gehen, die den Menschen auszeichnen, wird mit dem Hirntod der Tod des Menschen festgestellt. Dass dieser Schluss von Angeh{\"o}rigen eines Hirntoten immer wieder bezweifelt wird, sollte ein Grund sein, sie m{\"o}glichst detailliert aufzukl{\"a}ren und zu tr{\"o}sten.},
  note = 	{Copyright: Universit{\"a}t Duisburg-Essen, SSC Science Support Centre},
  note = 	{Druckausgabe: UNIKATE / Universit{\"a}t Duisburg-Essen, 35, 2009, ISBN: 978--3--934359--35--2},
  issn = 	{0944-6060},
  doi = 	{10.17185/duepublico/73821},
  url = 	{https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00073821},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/73821},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/23613},
  url = 	{https://doi.org/10.17185/duepublico/73109},
  file = 	{:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00073586/UNIKATE_2009_035_030.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}