000K utf8 1100 2020$c2020-12 1500 ger 2050 urn:nbn:de:hbz:464-20201221-115540-1 2051 10.17185/duepublico/73330 4000 Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung [Beißwenger, Michael] 4209 Mit der Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte ist mit Blick auf die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen eine doppelte Verantwortung verbunden: Als Innovationsträger*innen in der Schule müssen die Lehrkräfte von morgen einerseits mit Kompetenzen für die „digitale Welt“ und einem Wissen um fachwissenschaftliche Positionen zur „digitalen Welt“ ausgestattet werden. Andererseits müssen sie in die Lage versetzt werden, didaktische Konzepte für das digital gestützte Unterrichten und für die Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen für den eigenen Unterricht zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, sind alle Akteur*innen der Lehramtsausbildung gefragt: Digitalisierung ist – vergleichbar dem Thema Inklusion – eine Querschnittsaufgabe, die nur gemeinsam, fächer- und institutionenübergreifend sowie in enger Abstimmung zwischen den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung bewältigt werden kann. Der vorliegende Band gibt in 28 Einzelbeiträgen aus der Perspektive eines großen Spektrums von Fächern einen Einblick in aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich der Implementierung der Entwicklungsziele einer „Bildung in der digitalen Welt“ in die Lehramtsausbildung. Neben disziplinär verorteten Darstellungen von Best Practices finden sich Beiträge zu Querschnittsthemen, die von Vertreter*innen verschiedener Fächer gemeinsam und mit interdisziplinärer Perspektive verfasst wurden. 4950 https://doi.org/10.17185/duepublico/73330$xR$3Volltext$534 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20201221-115540-1$xR$3Volltext$534 4961 https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00073330 5051 370 5550 Digitale Kompetenzen 5550 Digitales Lernen 5550 Digitalisierung