Effektivität eines online-basierten Computerprogramms („deprexis®“) für seelische Gesundheit integriert in einen vollstationären Behandlungsverlauf für depressive Erkrankungen : Paralleles Design in einer randomisiert kontrollierten Studie

Hintergrund: </br>Bisherige Studien zum online-basierten Therapieprogramm deprexis® für depressive Erkrankungen haben im ambulanten Setting eine positive Wirkung gezeigt. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirkung im stationären Setting untersucht. </br>Methodik:</br> Zwei Patientengruppen mit schwerer/mittelgradiger depressiver Symptomatik wurden („treatment as usual-PLUS“ N = 32 und „treatment as usual“ N = 32; 18-65 Jahre; 50% Frauen) auf der Psychotherapiestation eines Allgemeinkrankenhauses randomisiert. Zusätzlich zum wöchentlichen Therapieablauf nutzte die EG innerhalb von 12 Wochen (nach Entlassung, 6 Erhebungszeitpunkte/2 Wochen) das Programm. Als primärer Parameter galt der Einfluss des Programms auf die Genesung depressiver Patienten (Beck Depression Inventar-BDI). Sekundäre Parameter waren die Depressionssymptomatik (Hamilton Skala-HAMD), die Lebenszufriedenheit (WHO), der klinische Gesamteindruck (Clinical Global Impression-CGI), der Einfluss des Programms auf die Therapeuten- und Computerbindung (Helping Alliance-HAQ, Working Alliance-WAISR- Comp.) sowie die Liegedauer und Anzahl nachstationärer Arzt- /Psychotherapiekontakte. T-Test, einfaktorielle ANOVA, Effektstärkenberechnung und ein Prä-Post-Vergleich wurden zur Analyse genutzt. </br>Ergebnisse: </br> Für die EG zeigt sich im BDI eine robuste signifikante Verbesserung zum Zeitpunkt t6 (d = 0.73, 95% KI -1.4 bis 0.06). Die EG weist zu Beginn der Studie in CGI (t2 d = 0.6 95% KI 0.09 bis 1.11) und HAMD (t1 d = 0.59 95% KI 0.94 bis 1.1) signifikant schlechtere Depressionswerte auf. In beiden Gruppen verbessert sich die Erkrankung im Prä-Post-Vergleich. Darüber hinaus werden Verbesserungen der EG in geringerer Liegedauer, geringerer Anzahl an Arztkontakten nach Entlassung (p = 0.01), weniger Rehabilitationsmaßnahmen (p = 0.01) und geringere Wiederaufnahmen in einen vollstationär psychiatrischen Kontext (p = 0.01) gefunden. Schlussfolgerungen: Nur im Selbstrating (BDI) kann eine robuste Überlegenheit der EG zur KG zu t6 festgestellt werden. Weitere Parameter lassen vermuten, dass deprexis® post-stationär eine stabilisierende Wirkung auf die Patienten hat. Trotz schwerer depressiver Erkrankung in der EG verkürzte sich die Liegedauer um fast eine Woche. Während des stationären Aufenthaltes kann die vermehrte Zuwendung der Versuchsleitung und die Bindung zum Programm einen Einfluss verursacht haben.

Studies on internet-based self-help-programs as “deprexis” have increasingly shown to reduce depressive symptoms in non-clinical settings and as adjunctive treatment settings to outpatients. But what happens to the effectiveness of “deprexis” if started at routine psychiatric hospital inpatient treatment of major depressive disorder (MDD)? To examine this question, sixty-nine adult MDD-inpatients were randomly assigned to a 12-week-period of treatment-as-usual (Treatment as usual-TAU, N = 32) or TAU plus guided “deprexis” (TAU-PLUS, N = 32). As usual in everyday clinical practice, patients could be discharged from the ward at any time when they felt sufficiently stabilized for outpatient treatment. At week 12, TAU-PLUS-patients were significantly more improved (p = 0.03, d = .73 95% CI -1.4 to 0.06) than TAU-patients based on the primary-outcome measure (Beck-Depression-Inventory-BDI). Furthermore, TAU-PLUS-patients showed greater daily activity (p = 0.04) and had been discharged earlier from inpatient treatment (p = 0.003). Additional outcomes (i.e. Hamilton-Depression-Scale-HAMD, Clinical-Global-Impression-Severity-CGI, WHO-Well-Being-Index, Helping-Alliance-Questionnaire-HAQ) were not significantly different between the groups at the end of the study. Post-discharge, the TAU-PLUS group reported a lower rate of post-hospital care (p = 0.01) and re-admissions (p = 0.04). Patients´ working alliance with “deprexis” predicted MDD-improvement and wellbeing. The study was limited by lack of investigator-blinding and strengthened by its pragmatic approach to involve real-life treatment conditions. To conclude, TAU plus “deprexis” was superior to TAU without “deprexis” to improve subjective depression-severity (BDI) and daily activity in patients having sought psychiatric inpatient MDD-treatment before. This beneficial effect appeared 12 weeks after inpatient “deprexis”-initiation, i.e. when the vast majority of patients were back in primary/secondary care. Adjunctive “deprexis” was associated with earlier discharges and an advantage in post-hospital stabilization. Patients´ relationship with therapists have not suffered by using “deprexis” as HAQ results show.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten