@PhdThesis{duepublico_mods_00071921, author = {Hamdan, Thamer A.}, title = {NK cells negatively regulate CD8+ T cells during chronic viral infection in Fc$\epsilon$RI$\gamma$-dependent manner}, year = {2020}, month = {Jun}, day = {29}, abstract = {Ein gro{\ss}er Anteil der Weltbev{\"o}lkerung ist von einer chronischen viralen Infektion betroffen. Eine effektive Regulation der CD8+ T-Zellen ist essenziell f{\"u}r die Bek{\"a}mpfung einer viralen Infektion. Au{\ss}erdem gelten nat{\"u}rliche Killerzellen (NK-Zellen) als W{\"a}chter des angeborenen Immunsystems, welche die antiviralen T-Zellen negativ regulieren. Der Typ I Interferon (IFN-I)-Signalweg der CD8+-T-Zellen ist einer der regulierenden Mediatoren, welche die CD8+T-Zell Antwort vor dem durch NK-Zellen vermittelten Abt{\"o}ten sch{\"u}tzen. Regulierende Faktoren der nat{\"u}rlichen Killerzellen sind jedoch weitgehend unbekannt. Das Lymphozyt{\"a}re-Choriomeningitis-Virus (LCMV) ist resistent gegen NK-Zellen und stellt ein typisches Modell zur Untersuchung der Interaktion zwischen den NK-Zellen und den CD8+-T-Zellen dar. In dieser Studie haben wir mit Hilfe eines Mausmodells (Fcer1g--/-- M{\"a}use), welchem der Fc-Rezeptor der gemeinsamen Gamma-Kette (FcR$\gamma$ oder Fc$\epsilon$RI$\gamma$) fehlt, den Effekt des intrinsischen Fc-Rezeptors der nat{\"u}rlichen Killerzellen auf die Antwort der T-Zellen im Rahmen einer chronischen LCMV-Infektion erforscht. Wir k{\"o}nnen berichten, dass das Fehlen von Fc$\epsilon$RI$\gamma$ trotz der unver{\"a}nderten Qualit{\"a}t der nat{\"u}rlichen Killerzellen in den Fc$\epsilon$RI$\gamma$-- M{\"a}usen zu einer starken Immunantwort der CD8+-T-Zellen und einer kontrollierten LCMV-Infektion gef{\"u}hrt hat. Au{\ss}erdem konnten wir bei den NK-Zellen eine hohe intrazellul{\"a}re Expression von Fc$\epsilon$RI$\gamma$ feststellen. Dar{\"u}ber hinaus haben wir herausgefunden, dass das Rezeptorprotein NCR1/NKp46, das einen einzigartigen aktivierenden NK-Zell-Rezeptor darstellt und bei ruhenden und aktivierten NK-Zellen exprimiert wird, bei Fc$\epsilon$RI$\gamma$-defizienten NK-Zellen nicht exprimiert wird. Interessanterweise f{\"u}hrte Fc$\epsilon$RI$\gamma$ durch die Hemmung der proteasomalen Degradation von NCR1 zur Stabilisierung der NCR1-Expression. Durch die {\"U}bertragung von monoklonalen LCMV-spezifischen CD8+-T-Zellen und die Depletion der NK-Zellen konnten wir die wichtige Rolle des NCR1-intrinsischen Fc$\epsilon$RI$\gamma$ bei der Eliminierung der Immunantwort der LCMV-spezifischen CD8+T-Zellen zeigen. Aufgrund unserer Ergebnisse l{\"a}sst sich zusammenfassend sagen, dass der Mangel an Fc$\epsilon$RI$\gamma$ zu einem Defekt in der NKp46-Expression in den NK-Zellen f{\"u}hrt und somit deren Aktivit{\"a}t beeintr{\"a}chtigt. Die Immunantwort der CD8+-T-Zellen wird im Verlauf einer LCMV-Infektion durch die Expression des intrinsischen Fc$\epsilon$RI$\gamma$ der NK-Zellen vermindert, wodurch die akute Infektion in eine chronische Infektion mit Ersch{\"o}pfung der T Zell Antwort und viraler Persistenz umgewandelt wird.}, doi = {10.17185/duepublico/71921}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00071921}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/71921}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00071753/Diss_Hamdan.pdf:PDF}, language = {en} }