PT Unknown AU Xydis, K TI Präzision der mittels Cone Beam CT online mit 6 Freiheitsgraden (6-dof) geführten Strahlentherapie der Prostata mit Rektumballon: Evaluation der Abweichungen am dorsalen Zielvolumenrand mittels elastischer Deformation als Basis für eine adaptive Strahlentherapie PD 06 PY 2020 DI 10.17185/duepublico/71417 LA de AB Die bildgeführte Strahlentherapie in Kombination mit einer elastischen Bildregistrierung bildet die Grundlage für eine adaptive Strahlentherapie. In dieser Dissertation wurden bei Patienten mit Prostatakarzinom, bei denen ein Rektumballon mit Luft verwendet wurde, die dorsalen Sicherheitssäume nach bildgeführter Strahlentherapie untersucht und in Hinblick auf eine adaptive Strategie bewertet. Verglichen wurden mittels Cone-Beam Computertomographie deformierten klinischen Zielvolumina von acht definitiv und acht postoperativ bestrahlten Patienten wobei bei den letztgenannten größere Deformationen bei deutlichen interindividuellen Unterschieden beobachtet wurden. 6 mm Planungs-Zielvolumina-Säume waren für die definitiv bestrahlten Patienten ausreichend. Nach dosimetrischen Kriterien waren diese Planungs-Zielvolumina-Säume auch für Patienten in der postoperativen Situation adäquat. Schon nach 5 Fraktionen lassen sich Patienten mit großen Deformationsabweichungen über die gesamte Serie erkennen, was die Möglichkeit adaptiver Replanungen im Intervall zwischen den Fraktionen eröffnet. Die Dosisakkumulation im klinischen Zielvolumen während der Strahlentherapie wurde als wichtiges Instrument der Qualitätssicherung beim Prostatakarzinom entwickelt. ER